Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Kanarischer Ginster (Cytisus canariensis)

von Ron / Donnerstag, 02 Juni 2016 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Kanarischer Ginster: Eine Heilpflanze, deren psychoaktiver Gebrauch durch einen Schamanen der Yaqui rausgefunden wurde. In einer Vision, die durch die Einnahme einer weiteren psychoaktiven Pflanze (vermutlich der Peyote Kaktus) hervorgerufen wurde, wurde dem Schamanen gezeigt, dass auch die Blüten des Ginsters eine entsprechende Wirkung haben.

Diese Pflanze wirkt stark euphorisierend und wird auch als natürliches Aphrodisiaka genutzt. Cytisus canariensis klärt den Geist und sorgt für eine gesteigerte Wahrnehmung.

Kanarischer Ginster ist durch seine psychoaktive Wirkungen in die All Rounders einzustufen. Auch wenn der Ginster zur Euphorie führt, kann er nicht eindeutig als Upper eingeordnet werden.

Pflanzensteckbrief

kanarischer ginster

Kanarischer Ginster (Cytisus canariensis) im Überblick

Familie: Leguminosae (Hülsenfruchtgewächse)

Gattung: Cytisus

Herkunft: Der kanarische Ginster ist auf den Kanarischen Inseln heimisch. Durch die Kultivierung als Zierpflanze ist er mittlerweile im ganzen Mittelmeerraum sowie in Nord-, Süd- und Mittelamerika zu finden.

Hauptwirkstoff(e): Cytisin

Hauptwirkung: psychedelisch, geistige Klarheit, Wachheit

Droge: Blüten, Blätter

Rechtslage: Kanarischer Ginster unterliegt keinerlei rechtlichen Bestimmungen in Deutschland. Der Besitz und Erwerb sind legal.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale Kanarischer Ginster

Synonyme / volks. Name

  • Kytisos, Canary Island broom
  • Spartium, Spanish broom, Spartion

Cytisus canariensis Wirkung & Effekte

Das getrocknete Pflanzenmaterial (überwiegend die Blätter, aber auch die Blüten) kann geraucht werden. Dabei sollen mild psychedelische Effekte auftreten – ohne das sich unerwünschte Nebenwirkungen einstellen.

Bei höheren Dosierungen werden die intellektuellen Fähigkeiten der User gesteigert. Diese äußern sich in geistiger Klarheit und Flexibilität. Der kanarische Ginster eignet sich somit auch als natürlicher Booster für unser Gehirn.

Weiterhin soll ein Heißwasseraufguß, bestehend aus dem getrockneten Pflanzenmaterial, als natürliches Aphrodisiaka nutzbar sein.

trad. / volksmedizinische Anwendung

Eine (volks)medizinische Wirkung ist nicht belegt.

Wirkung zusammengefasst

  • psychedelisch, euphorisierend
  • aphrodisierend, geistige Klarheit
  • gesteigerter Intellekt

Wirkung (volks)medizinisch

  • keine

Wirk- & Inhaltsstoffe Kanarischer Ginster

Der kanarische Ginster ist leider erst sehr wenig erforscht worden. Studien zu chemischen Zusammensetzung dieser Pflanze sind nicht wirklich existent. Gesichert ist das Vorhandensein von Cytisin. Es sollen noch weitere Alkaloide enthalten sein, die wir mangels Quellen nicht genauer spezifizieren können.

Inhaltsstoffe
  • Cytisin

Cytisus canariensis Zubereitung und Konsumformen

Die Zubereitung ist recht einfach. Die frischen Blüten und gelegentlich auch die Blätter werden getrocknet und anschließend zerkleinert. Das so entstandene trockene Pflanzenmaterial wird entweder pur oder mit anderen Kräutern zusammen in Joints oder auch in Pfeifen geraucht.

Als aphrodisierend wirksam gilt ein Trank, der aus den Blüten des kanarischen Ginsters zubereitet wird. Dabei werden die Blüten erst getrocknet und anschließend mit Wasser überbrüht. Das Gebräu wird nun abgeseiht und dann getrunken. Nach der Einnahme soll sich ein Zustand totaler Euphorie einstellen und eine intensivere Empfindung sexueller Regungen spürbar sein.

Zusammenfassung

  • Rauchmischungen, rauchen
  • Tee, Getränke

Kanarischer Ginster kaufen

Kaufen lässt sich die Pflanze in Gartencentern oder Onlineshops. Fertigpräparate sind eher selten anzutreffen.

Dosierung & Warnhinweise

Die Menge an Pflanzenmaterial, die in 1 – 3 Joints (übliche Zigarettengröße) passt, gilt als empfohlene Dosis.

Warnhinweise

Bis auf leichte Kopfschmerzen sind keine weiteren Nebenwirkungen durch diese Pflanze bekannt. Da dieses Kraut nicht wirklich erforscht ist, solltet ihr bei Selbstversuchen trotzdem vorsichtig vorgehen.

Anbau & Vermehrung

Kanarischer Ginster lässt sich vor allem über zwei Wege vermehren. Entweder wird der Anbau mit Samen oder mit Stecklingen durchgeführt. Wählt man den Weg über Samen, sollte man diese im Januar vorkeimen und anschließend einpflanzen. Für eine erfolgreiche Vermehrung solltet ihr darauf Acht geben, das der Strauch kein Frost abbekommt.

Aussehen & Erscheinungsbild Cytisus canariensis

Cytisus canariensis ist ein bis zu 2 Meter hoch wachsender, immergrüner Strauch. Die Blätter sind dreigeteilt und im Vergleich zu anderen Pflanzen ziemlich klein. An den Ende der Zweige bilden sich die hellgelben Blüten des Strauchs aus. Das Blütenkleid lässt sich zwischen Mai und Juli erblicken. Als Früchte bildet der Strauch kleine bohnenartige Samen aus, die von einer Schote umgeben sind.

Quellen & Links

  • C.Rätsch; Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen

Habt ihr Erfahrung mit dieser eher selten genutzten Pflanze? Welche Effekte konntet ihr feststellen? Schreibt uns eure Erfahrungen in die Kommentare!

zum Seitenanfang
Teilen und Verweilen
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
Tags All Arounders, Aphrodisiaka, Gehirn, psychoaktive Pflanzen

What you can read next

Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
Kampferbaum (Cinnamomum camphora) – wirksame Medizinalpflanze aus Asien
Kardamom – gut für Körper und Geist

1 Comment to “ Kanarischer Ginster (Cytisus canariensis)”

  1. Carlos sagt:Antworten
    3. März 2020 an 01:58

    Zusammen mit Dendrobium Blüten und Imphepho einer meiner Favoriten im Vaporizer.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die besten Produkte

Interessantes

  • Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • Catnip Produkte für Menschen
  • Catnip Spielzeug selbst gemacht!
  • Korrekter Umgang mit Katzenminze für Katzen
  • Katzenminze gegen Schlaflosigkeit
  • Wie trocknet man diese Pflanze
  • Catnip-Spielzeug für Stubentiger
  • Angebote und Produkte
  • Gibt es Alternativen?
  • Katzenminze Tee – Zubereitung und Wirkung
  • Besteht Gefahr für meine Tiger?
  • Wie wirkt die Pflanze auf Menschen?
  • Bestandteile und Zusammensetzung
  • Catnip und ihre Wirkung auf Katzen
  • Schönes Haar durch Katzenminze
  • BIO-Mückenschutz mal anders
  • Katzenminze rauchen - Wirkung

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN