Shatavari – aphrodisierende und ausgleichende Heilpflanze

/ / Heilpflanzen
Shatavari bedeutet wortwörtlich „eine Frau, die 100 Männer hat“, weshalb diese Pflanzen von Frauen verwendet wird, die ihre Fruchtbarkeit steigern wollen bzw. ihren Kinderwunsch pflanzlich unterstützen wollen.

Auch Frauen in den Wechseljahren kommt diese Heilpflanze zu Gute. Sie wird aufgrund ihrer verjüngenden sowie ausgleichenden Wirkung auf den Organismus der Frau als eine sehr wichtige Frauen-Heilpflanzen in der Ayurveda bezeichnet. Doch nicht nur für die Frauen birgt diese Pflanze interessante Wirkweisen.

Dieser Heilpflanze werden aber auch stresshemmende und angstlösende Wirkungen nachgesagt. Auch im Kampf gegen Demenz soll sie wirksam sein.

Diese Pflanze weist viele interessante Wirkungen auf, weshalb wir sie in die Kategorie der Allrounder einordnen.

by Dinesh Valke [CC BY 2.0], commons.wikimedia.org

Shatavari Wirkung & Effekte

Die Shatavari ist mit ihrer Wirkweise eine der bedeutendsten Heilpflanzen der Ayurveda. Diese Pflanze hat eine tonisierende und verjüngende Wirkung für die Geschlechtsorgane der Frau. Weiterhin soll es bei Unfruchtbarkeiten oder auch während der Menopause positive Effekte erzeugen. Diese Pflanze hat eine befeuchtende und kühlende Wirkung, sie hilft daher während der Menopause gegen Trockenheit und Hitze sowie bei Schlafstörungen.

In der Ayurveda wird die Pflanze vor und während der Schwangerschaft eingesetzt. Vor der Schwangerschaft soll sie die Fruchtbarkeit steigern. Während der Schwangerschaft soll sie einen positiven Effekt auf den Embryo ausüben und für eine gute Entwicklung der Brust sorgen. Shatavari stärkt die Muskulatur und macht sie elastischer, wodurch die weiblichen Genitalien auf die Geburt vorbereitet werden. Des Weiteren hat sie eine milchtreibende Funktion. In einer Studie mit stillenden Müttern wurde nachgewiesen, dass die Milchproduktion durch die Einnahme von Shatavari erhöht wurde.

Sie wirkt aphrodisierend – bei Impotenz sowie bei Rückgang der Libido. Diese Wirkung beruht nicht auf einem hormonellen Zusammenspiel, daher können auch Männer von diesem Effekt profotieren.

Sie schützt alle Schleimhäute vor Entzündungen und hat eine beruhigende und stärkende Wirkung auf das Nervensystem. Sie soll daher auch hilfreich gegen Angststörungen sein.

Weiterhin soll sie bei Magenbeschwerden helfen sowie bei Magenkrämpfen wirksam sein und die Verdauung ankurbeln.

Des Weiteren soll diese Pflanze einen positiven Einfluss auf unsere Lernfähigkeit haben, allerdings nur in geringen Dosen.

Shatavari wird auch eine „verjüngende“ Wirkung nachgesagt, begründet ist das durch den antioxidativen (also zellschützenden) Effekt. Aber auch antibakteriell sowie immunstärkend wirkt diese Heilpflanze.

Es wurde nachgewiesen, dass diese Pflanze eine ausgleichende Wirkung bei Stress hat und die Anpassungsfähigkeit des Organismus auf Umwelteinflüsse stärkt. Die Substanzen, die dafür verantwortlich sind, sind aus der Gruppe der Saponine, die sogenannten „Shatavarine“.

Auch bei starken Husten sollen die Wirkstoffe der Wurzel wahre Wunder erzeugen. Die Wirkung soll mehr überzeugt haben als die von Codein.

Wirkung zusammengefasst

  • förderlich bei Kinderwunsch und Fruchtbarkeit
  • milchtreibend
  • aphrodisierend
  • schmerzstillend und unterstützend in den Wechseljahren
  • gut für den Wasserhaushalt
  • einsetzbar bei Ängsten/nervenberuhigend
  • verjüngende Wirkung auf das Gewebe
  • bei Magenbeschwerden
  • gut für die Lernfähigkeit
  • antibakteriell
  • immunstärkend

Shatavari zeigt ein vielseitige Wirkspektrum auf. Wir haben dazu ein Video auf YouTube gefunden, welches den Nutzen dieser Heilpflanze nochmal zusammenfasst:

Shatavari kaufen

Ihr könnt Shatavari in diversen Onlineshops oder Kräuterhändlern käuflich erwerben. Meist in Pulverform erhältlich, aber auch als Kapseln.

Wirk- & Inhaltsstoffe

Die Wurzel dieser Pflanze beinhaltet die oben schon genannten Shatavarine oder auch Saponinenverbindungen. Weiterhin vorhanden sind Sarsasapogenin sowie Flavonoide und Rutin. Aber auch Kämpferol ist enthalten.

Inhaltsstoffe
  • Saponine –> Shatavarine
  • Sarsasapogenin
  • Flavonoide
  • Rutin
  • Kämpferol

Zubereitung und Konsumformen

Klassischerweise wird das Pulver der Pflanze genutzt. Ihr vermischt ca. 1 Teelöffel in 200ml Mlich. Dies lasst ihr aufkochen und danach könnt ihr es trinken. Um die befeuchtende oder auch aphrodisierende Wirkung von Shatavari zu verstärken, könnt ihr noch einen Teelöffel Ghee (indischer Butterschmalz) und Sharkara (Ayurveda Rohrzucker) hinzufügen.

Wenn ihr die Pflanze bei Verdauungsstörungen einsetzen wollt, dann kocht die Wurzel einfach in Milch ab. Das Gemisch könnt ihr dann einfach trinken.

Diese Heilpflanze kann auch äußerlich auf die Haut aufgetragen werden. Dazu kocht ihr die Blätter ab. Danach reibt ihr diese mit Ghee ein und legt sie auf die Haut.

Shatavari könnt ihr also in Pulverform und als Kapseln konsumieren. Natürlich könnt ihr diese Pflanze auch als Tee zu euch nehmen.

Wir können euch keine Angaben darüber machen, ob man diese Pflanze auch rauchen oder in einem Vaporizer verdampfen kann.

Zusammenfassung

  • in Milch einkochen
  • Tee
  • Kapseln
  • Pulver
  • äußerlich auf die Haut

Dosierung & Warnhinweise

Wie oben schon angegeben, könnt ihr von dem Pulver so ca. einen Teelöffel (3-6 g) verwenden.

Warnhinweise/Nebenwirkungen

Es sind gibt keinerlei Hinweise auf toxische Wirkungen. Allerdings kann diese Pflanze Allergien auslösen.

Im Großen und Ganzen wird Shatavari aber als sicher angesehen. Menschen, die an Herz- und Nierenprobleme leiden, sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Wenn du allergisch auf Asparagus officinalis (Gemeiner Spargel) reagierst, solltest du auf die Einnahme des indischen Spargels verzichten.

Anbau & Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt wie so oft über Samen. Im Zeitraum von März bis Juni sollten die Samen ausgesät werden. Am besten in einem Topf, damit die Pflanze sich erstmal entwickeln kann. Im Juni sollte sie eingepflanzt werden. Dann kann man von Juli bis August ihre Blüten bewundern.

Sie ist bis zu -6°C winterhart. Nichtsdestotrotz solltet ihr den Wurzelstock der Pflanze im Winter ausgraben und in einem kühlen Keller bzw. frostfreien Ort überwintern lassen. Damit die Wurzeln von Shatavari sich gut entwickeln können, bedingt es einen sehr sandreichen, frischen und nährstoffreichen Boden. Sie bevorzugt halbschattige Plätze.

Aussehen & Erscheinungsbild

Asparagus racemosus ist ein mehrjähriger, kleiner und dorniger sowie vielverzweigter und kletternder Busch mit einem Wurzelstock, der aus vielen kleinen 30-100cm langen und bis zu 2 cm dicken Wurzeln besteht. Sie hat eine Wuchshöhe von bis zu 3 Metern.

Die Blätter ähneln weichen Nadeln. Im Juli bis August blüht die Pflanze weiß. Aus den Blüten entwickeln sich dann rote Beeren. Diese enthalten genau einen Samen und sind in der Regel ca. 7 mm dick.

Quellen & Links

  • https://www.pflanzenguru.com/pflanzen-der-ayurveda/110-shatavari-asparagus-racemosus.html
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Asparagus_racemosus

Was haltet ihr von dieser Pflanze? Stimmt ihr zu, dass sie einer der wichtigsten Frauenheilpflanze der Ayurveda ist? Welche Erfahrungen könnt ihr uns mitteilen? Über Feedback in den Kommentaren würden wir uns sehr freuen!

Pflanzensteckbrief

Shatavari (Asparagus racemosus) im Überblick

Familie: Asparagaceae (Spargelgewächse)

Herkunft: Indien

Hauptwirkstoff(e): Saponine

Hauptwirkung: aphrodisierend, schmerzlindernd, bei Magenproblemen

Droge: Wurzel

Rechtslage: legal

Synonyme / volks. Name

  • indischer Spargel, wilder indischer Spargel
  • Sparrow grass
  • Satavari, Shatmuli, Asvel
  • Sataavar, Satavar, Satamuli

OBEN