Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Ashwagandha (Schlafbeere)

von Ron / Donnerstag, 09 Januar 2014 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Ashwagandha Winterkirsche SchlafbeereAshwagandha gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen der ayurvedischen Medizin. In Deutschland ist Ashwaganha auch als Winterkirsche oder Schlafbeere bekannt. Die botanische bzw. lateinische Bezeichnung lautet Withania somnifera.

Nimmt man sich diese beiden Begriffe vor und übersetzt diese ins Deutsche, lassen sich erste Anwendungsgebiete beziehungsweise Wirkungsbereiche erahnen. Die lateinische Bezeichnung setzt sich aus den Worten Withan (Wissenschaftler) und somnifera (schlaffördern) zusammen und deutet auf eine nervenstärkende und schlaffördernde Wirkung hin.

Ashwagandha kann eingesetzt werden, um Ängste sowie das Stressempfinden zu lindern. Des Weiteren lässt sich durch die Einnahme des Heilkrauts eine Steigerung der Merk- und Lernfähigkeit feststellen.

Die Schlafbeere kann zwischen 30 und 150 cm hoch werden und hat einen gelblichen Blütenstand in Glockenform. Heimisch ist diese Pflanze in Afrika, Süd- und Vorderasien, Mauritius, China und im Mittelmeerraum.

Am häufigsten werden die Wurzel und die Blätter in der Ayurveda verwendet. Regelrecht verehrt wird die Pflanze in Indien. Hier gilt sie als „magische Pflanze“. Dosiert man die Pflanze zu hoch (ca. 100mg/kg) tritt eine sedierende Wirkung ein, was oftmals auch als Rauchwirkung interpretiert wird.

Steckbrief: Ashwagandha im Überblick

Eine wichtige Heilpflanze im Bereich der ayurvedischen Medizin und sehr beliebt im Anti-Aging-Bereich.

Inhaltsstoffe

  • Alkaloide (Anaferin, Anahygrin, Cuscohygrin, Nicotin, Tropin und Withasomnin)
  • Steroidlactone
  • Eisen
  • beta-Sisterol
  • Tropanol
  • Withanin

Heilwirkung & Anwendungsgebiete

  • aphrodisierende Wirkung
  • bei Impotenz
  • entzündungshemmend
  • zur Unterstützung der Tiefschlafphase
  • Nervensystem, Kreislaufsystem(blutreinigend), Verdauungstrakt, Reproduktionsgewebe sowie Atmungstrakt
  • Schwindel, Angstzuständen, Schlafstörungen, Schmerzen, Tremor sowie Angstzuständen und Stress
  • stärkt das Herz
  • Verminderung von Blähungen sowie Übelkeit
  • Bronchialasthma
  • Verjüngungskraut

Nebenwirkungen/Hinweise

  • Schwangere und stillende Mütter sollten diese Pflanze nicht einnehmen
probiert es aus! Ashwagandha bei Azarius kaufen

Klassische Ashwagandha Darreichungsformen

Die meisten Darreichungsformen sind zum Konsumieren gedacht. Das Ashwagandha Öl allerdings dient rein der äußerlichen Anwendung, eine Einnahme ist nicht zu empfehlen. Alle Darreichungsformen könnt Ihr hier kaufen.

Ashwagandha Tee

Ja, das sollte kaum verwunderlich sein, dass man auch diese Heilpflanze als Tee konsumieren kann. Dabei wirkt der Tee meistens beruhigend und einschläfernd. Er kann also helfen in den Schlaf zu finden. Außerdem wird dem Ashwagandha Tee eine antimikrobielle und antibakterielle Wirkung nachgesagt.

Wie mache ich mir aus dieser Heilpflanze einen schmackhaften Tee? Ganz einfach! Man nehme pro Tasse etwa 1-2g Ashwagandha Wurzel und gebe diese in kochendes Wasser. Den Tee nun etwa 15 Minuten köcheln lassen und anschließend abseihen. Es wird empfohlen täglich 3 Tassen Ashwaghanda Tee zu trinken, um die maximale Wirkung zu erreichen.

Ashwagandha aufgekocht in Milch

Häufig wird die Pflanze in Milch aufgekocht. Prinzipiell genauso wie das Aufkochen eines Tees, nur das hier statt Wasser eben Milch genommen wird.

Ashwagandha in Wein (Arishta)

Die Heilpflanze kann genutzt werden, um einen Kräuterwein (Arishta) herzustellen. Um dies zu tun werden die pflanzlichen Bestandteile der Ashwagandha abgekocht und mit einigen Blüten von Mesua ferreris sowie mit Melasse versetzt. Anschließend wird die Mischung in ein Gefäß getan und verschlossen. Die Lagerung sollte bei einer Temperatur von über 25° geschehen. Durch das Beigeben der Blüten von Mesua ferris, bzw. durch den darin enthalten speziellen Pilz wird die Fermentation bewirkt. Durch die Fermentation können sich die Wirkstoffe besser im Körper verteilen und entfalten.

Ashwagandha Pulver

Das Pulver wird aus den Bestandteilen der Pflanze hergestellt, Natürlich sollte immer darauf geachtet werden, zu wie viel Teilen welche Bestandteile der Pflanze enthalten sind. Idealerweise werden überwiegend Wurzeln und Blätter genutzt. Der Vorteil am Pulver ist die Tatsache, dass man das Heilkraut ganz einfach in den Ernährungsplan integrieren kann. Das Ashwagandha Pulver lässt sich in Joghurts, Müsli, Getränke aber auch Smoothies mischen.

Ashwagandha Kapseln

Dieses Kraut gibt es auch in Kapselform. Da diese Darreichungsform prinzipiell aus Pulver besteht, ist auch hier auf die Bestandteile des Pulvers zu achten. Kapseln bieten einen großen Vorteil beim Transport und beim Einnahmekomfort.

Ashwagandha inhalieren

Verdampft man diese Heilpflanze, so lässt sich eine mildernde Wirkung bei Husten und Asthma beobachten. Per Vaporizer kann man auf bequeme Art und Weise das Kraut verdampfen und dann inhalieren.

probiert es aus! Ashwagandha bei Azarius kaufen

Weiterführende Weblinks

psychotropicon.info

What you can read next

Salvia sclarea Muskatersalbei
Muskatellersalbei (Salvia sclarea) – Stimmungsaufheller und mehr
Die faszinierende Welt der Circaea Alpina: Eine seltene Pflanzenart der Alpen
Fountains Blushwood – Fontainea picrosperma

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN