Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Solandra (Goldkelch) – Entdeckt die starken Effekte dieser Pflanze

von Ron / Samstag, 31 Oktober 2015 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Schon mal etwas von Solandra gehört? Oder wie sieht es mit Goldkelch aus? Auch nicht? Na dann solltet Ihr diese Pflanze kennenlernen. Lest, welche Effekte sie mit sich bringt, woher sie stammt und ob sie zu den natürlichen Legal Highs gezählt werden kann.

Seinen Ursprung hat der Goldkelch in Mittelamerika und verwöhnt seine Umgebung mit einem betörenden und sehr angenehmen Geruch. Dieser wirkt sich so gleich auf den Sexualtrieb aus und lässt die Gedanken an das bevorzugte Geschlecht aufleben.

In alten Geschichten kann man über Indianerfrauen lesen, die Solandra als eine Art Lockstoff in ihrem Parfüm genutzt haben. Sie haben so auf sich aufmerksam gemacht und ihr Gegenüber verführt.


Solandra Goldkelch

Solandra (Goldkelch) auf einen Blick

Familie: Nachtschattengewächse (Solanales)
Gattung: Solandra

Herkunft: Das Verbreitungsgebiet dieser Pflanze erstreckt sich von Mexiko über die westindischen Inseln über Peru und Bolivien bis hin in den Südosten Brasiliens. In tropischen Regenwäldern können die kletternden Solandras gefunden werden.

Lebensraum: in Höhenlagen von 500 bis 3000 Meter

Hauptwirkstoffe: Tropanalkaloide:  Atropin, Noratropin und (-)-Hyoscyamin

Hauptwirkung: Halluzinogen

Rechtslage: Legal

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. Solandra Aussehen

Synonyme

  • Goldkelch
  • Solandra Maxima
  • Solandra Longiflora
  • Solandra Grandiflora

Wirkung & Effekte

Die Wirkung von Solandra ist ähnlich die dem Stechapfel und somit eindeutig halluzinogen. Die Zuordnung zu den natürlichen Legal Highs ist also nur legitim.

Wird Solandra konsumiert, so können sehr starke Visionen und tranceähnliche Zustände ausgelöst werden. Aufgrund dieser Wirkungsweisen wurde der Goldkelch schon seit jeher als schamanische magische Pflanze und als Ritualpflanze verwendet.

Bereits bei der Aufnahme von mittleren Dosen kommt es bei dieser Nachtschattendroge zu Halluzinationen, welche den Tropanalkaloiden geschuldet ist. Anders als bei Pseudohalluzinationen, die beispielsweise durch Psilocybin und Meskalin hervorgerufen werden, werden die durch Solandra hervorgerufenen Halluzinationen als sehr echt empfunden.

Der Konsument sieht in seinem Rausch Dinge, die nicht existieren und ist so stark gefährdet einen Unfall zu erleiden.

Besonders beachten sollte man dabei die Dauer der Wirkung bei dieser Naturdroge. Diese kann bis zu 3 Tagen andauern.

In der Volksmedizin, wird dieser Heilpflanze eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. In Mexiko kann man Solandra oft in liebevoll zubereiteten Liebestränken finden.

Wirkung zusammengefasst

  • halluzinogen
  • erzeugt Visionen und tranceähnliche Zustände
  • Wirkdauer: bis zu 3 Tage

Solandra Wirk- & Inhaltsstoffe

Der beschriebene Hauptwirkstoff, die Topanalkaloide kommen in sämtlichen Pflanzenkomponenten des Goldkelch vor. Diese Wirkstoffe tragen die Hauptverantwortung an den halluzinogenen Wirkungen von Solandra.

  • Tropanalkaloide:  Atropin, Noratropin und (-)-Hyoscyamin
  • Littorin, Hyoscin, Tigloidin
  • 3α-Tigloyloxytropan, 3α-Acetoxytropan
  • Valtropin, Tropin, Nortropin
  • Norhyoscyamin, X-Tropin
  • Cuskohygrin

Der Anteil an Alkaloiden im Goldkelch beträgt zirka 0,16%. Die höchste Konzentration, die jemals gemessen werden konnte, liegt bei 0,64%. Dieser Wert wurde in der Wurzel der Sorte Solandra grandiflora nachgewiesen.

Zubereitung und Konsumformen

Solandra kann auf verschiedene Art und Weisen zubereitet und konsumiert werden. Die Blätter, Blüten aber auch Wurzeln werden erst geerntet und dann zum Trocknen ausgelegt. Sind die Pflanzenteile durchgetrocknet, können sie zerkleinert werden. Das so aufbereitete Pflanzenmaterial kann nun pur oder gemischt mit Tabak geraucht werden.

Eine Anwendung mittels Vaporizer ist theoretisch möglich, dazu konnten wir jedoch leider keinerlei Informationen finden.

Die klassische und oft praktizierte Konsumform ist die Zubereitung eines Tees, die empfohlene Dosis wird dabei mit „einer Blüte“ angegeben.

Aus den frischen Stängeln dieser Naturdroge lässt sich ein Saft gewinnen, der direkt konsumiert werden kann.

Zusammenfassung

  • konsumierbar als Tee
  • getrocknet kann das Kraut geraucht werden
  • direkter Konsum der Pflanzensaftes

Achtung! Bitte lest unbedingt die Warnhinweise zu dieser Pflanze, eine Überdosierung kann sehr schnell, sehr gefährlich werden.

Dosierung & Warnhinweise

Eine Dosierungsanleitung wollen wir zu dieser Pflanze nicht geben. Grundsätzlich empfehlen wir Euch bei diesem Legal High sehr vorsichtig zu sein. Konsumiert das Kraut nicht alleine, habt immer Jemanden dabei, der Euch zur Not helfen könnte.

  • Bei Überdosierungen kommt es zu stark atemlähmenden Effekten. Dann besteht akute Lebensgefahr.
  • Keine Teilnahme am Straßenverkehr, bereits nach kleinen Dosen ist der Pupillenmuskel leicht gelähmt, was zu unscharfen Sehen führt.
  • Im Falle von versehentlichen Vergiftungen mit Tropanalkaloiden ist sofort ein Arzt bzw. der Rettungsdienst zu rufen. Achtung Lebensgefahr!
  • Ein spezifisches Gegengift ist das Physiostigmin, es kann die Wirkung direkt aufheben.

Der Umgang mit Solandra ist mit Vorsicht zu genießen, bitte beachtet unsere Warnhinweise und bereitet Euch ausgiebig vor, falls Ihr dieses Legal High wirklich probieren wollt.

Solandra Anbau & Vermehrung

Die Vermehrung des Goldkelch kann durch Triebstecklinge oder Aussaat gelingen. Sowohl die Samen als auch die Stecklinge sollten in ca. 25 bis 30 °C warmen Boden gesteckt werden.

Damit die Pflanze ordentlich gedeihen kann, benötigt Ihr einfache Blumenerde sowie einen sonnigen und warmen Standort. In den Wintermonaten sollten die Temperaturen nicht unter 10 °C fallen, der Standort sollte weiterhin hell sein. Ideale Wachstumsbedingungen liefern Wintergärten oder Gewächshäuser.

Die Solandra solltet Ihr regelmäßig gießen, so das sie gleichmäßig feucht bleibt. Damit die Blütenbildung so richtig in Fahrt kommt, solltet Ihr im Sommer das Gießen für eine Zeit lang einstellen. Wenn Ihr feststellt, dass die Blätter welk werden, könnt Ihr die Pflanze wieder üppig mit Wasser versorgen.

Sorgt am besten für eine stabile Kletterhilfe, die die Pflanze erklimmen kann.

  • heller warmer Standort im Sommer sowie Winter
  • Temperatur sollte 10 Grad Celsius nicht unterschreiten
  • normale Blumenerde als Substrat
  • zur Blütenbildung das Gießen aussetzen bis die Blätter welken
  • Kletterhilfe bereitstellen

Aussehen & Erscheinungsbild

Solandra wachsen in den meisten Fällen als Liane oder Strauch. Es sind verholzende Pflanzen, die an großen und kräftigen Bäumen lianenförmig wachsen und eine Länge von 7 – 30 Metern erreichen können.

Die Laubblätter des Goldkelch sind ledrig und glänzend. Sie sind elliptisch oder beinahe rund geformt. Im Normalfall werden die Blätter 7,5 – 17,5 cm lang und 4 – 11 cm breit.

Die Blüten der Solandra sind ohne Frage äußerst auffällig. Die Blüten verströmen einen unwahrscheinlich aromatischen Duft. Sie stehen endständig an dicken Blütenstielen, die ca. 5 – 17 mm lang werden können. Der Blütenkelch ist röhren-glockenförmig und kann eine Länge von 2,5 – 11 cm erreichen. Die Blütenkrone ist trichter- oder kelchförmig und wird 13,5 – 37 cm lang sowie 4 – 14 cm breit.

Die Pflanze blüht in verschiedenen Farbgebungen: weiß, gelb, grün, violett-blau, gelblich weiß.

Ihr habt die Wirkungen der Solandra selbst erfahren? Dann lasst uns an Euren Erfahrungen teilhaben und schreibt uns, welche positiven aber auch negativen Wirkungen die Pflanze auf Euch hatte.

 

 

Tags All Arounders, Legal Highs, psychoaktive Pflanzen

What you can read next

Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.) – beruhigend und angstlösend
Fountains Blushwood – Fontainea picrosperma

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN