Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss

von Ron / Dienstag, 03 November 2015 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Die Kolanuss ist die die Frucht des Kolabaum, welcher auch unter den botanischen Namen Cola acuminata oder Cola nitida bekannt ist, ist ein natürliches Mittel, um den Geist wach zu halten und die Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Der Kolabaum gehört zu den Stimulanzien und hat eine verbessernde Wirkung auf die Aktivität unserer Nervenzellen. 


Cola acuminata ist durch seine stimulierende Wirkung auf unseren Geist eindeutig der Gruppe der Uppers zuzuordnen.

Kolabaum-Acuminata-Nitida-cola

Kolabaum (Cola acuminata, nitida) Fact-Sheet

Familie: Sterculiaceae (Sterkuliengewächse); Tribus Sterculieae, Subtribus Sterculiinae

Gattung: Cola (50 bis 60 Arten)

Herkunft: Der Kolabaum hat seinen Ursprungspunkt in den tropischen gebieten Westafrikas. Das Verbreitungsgebiet von Cola acuminata erstreckt sich von Togo bis Angola. Cola nitida ist von Liberia, rund um die Elfenbeinküste sowie in Nigeria und in Senegal zu finden. Durch weitere Kultivierung sind beide Arten mittlerweile auch in den tropischen Gebieten Südostasiens sowie Südamerika zu finden.

Lebensraum: tropische Zonen

Hauptwirkstoff(e): Koffein und Theobromin

Hauptwirkung: stimulierend

Droge: Samen (Kolanüsse, Semen Cola, Cotyledones colae)

Rechtslage: legal, unterliegt keinerlei gesetzlichen Bestimmungen

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. Kolabaum Aussehen

Synonyme

  • Abata Kola, Abe
  • Afata, Ajauru
  • Alie a uke, Aloko
  • Bese-fitaa (»Weiße Cola«)
  • Bese-pa (Ghanesisch »gute Cola«)
  • Bese hene (»Königs-Cola« )
  • Bese koko ( »Rote Cola« )
  • Bitter Cola, Bobe, Buesse

Es gibt zahlreiche weitere Synonyme.

Kolanuss Wirkung & Effekte

Die Effekte des Kolabaums, genauer gesagt der Kolanüsse, sind äußerst stimulierend und anregend. Cola nitida hat eine wachmachende sowie wachhaltende Wirkung, die Pflanze wirkt tonisierend, hat also eine ausgesprochen starke Wirkung auf unser Konzentrationsvermögen.

Die Wirkungen werden durch den in den Nüssen vorhandenen Koffein-Catechin-Komplex hervorgerufen und können durch das Kauen von frischen Kolanüssen gesteigert werden.

Medizinische Wirkung

Die Früchte des Kolabaum werden überwiegend in Afrika in der volkstümlichen Medizin verwendet. In den überwiegenden Anwendungsfällen werden die Nüsse als Stimulans und Tonikum, bei Ruhr, Erbrechen und Erschöpfung sowie Fieber genutzt.

Ein großer Teil afrikanischer Frauen kauen die frischen Kolanüsse, um Schwangerschaftserbrechen sowie Migräne-Anfälle zu unterdrücken.

Auch in Europa wurde die Kolanuss in der Volksmedizin angewandt. Erbrechen, Migräne, Neuralgien und Durchfälle waren hier die Hauptanwendungsgebiete.

Heutzutage werden Präparate aus Kolanüssen überwiegend bei körperlicher oder geistiger Schwäche eingenommen. Es gibt ganze Industrien, die sich sehr für die cola acuminata und deren Früchte interessieren (Energy Drinks). (*1)

Die Kolanuss soll ebenfalls als Zusatz für Diäten und zum Abnehmen genutzt werden können. Dies ist darin begründet, dass die Nuss dem Körper Energie aus den Reserven des Körpers zieht.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen bei der Einnahme und Verabreichung von cola acuminata oder cola nitida sind nicht bekannt.

Wirkung zusammengefasst

  • Energizer; stimulierend
  • hält den Geist wach und fördert die Konzentration
  • Wachmacher

Wirkung Volksmedizin

  • Erbrechen & Durchfall
  • vorbeugend gegen Migräne
  • Neuralgien
  • Erschöpfung & Fieber

Kolabaum Wirk- & Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe der beiden Arten Cola nitida als auch cola acuminata sind völlig identisch. Hauptbestandteile sind beiden Purine Koffein und Theobromin. Diesen kommen in so ziemlich allen Teilen der Pflanze vor. Besonders hohe Konzentrationen lassen sich aber in den Samen und den Keimlingen des Kolabaums finden.

Die Konzentration der Bestandteile variiert etwas zwischen den Arten. So kann die cola acuminata bis zu 2,2 % Koffein enthalten. Cola nitida hingegen schafft es auf bis zu 3,5 % Koffein, dafür aber weniger als 1 % Theobromin.

Weiter Nebenwirkstoffe sind Leucoanthocyanidin, Polyphenole und Catechin. Hinzukommen ein sehr großer Anteil an Stärke. Vor allem in den frischen Kolanüssen lassen sich Koffein und Catechin finden. Sie treten in der frischen Nuß als Koffein-Catechin-Komplex auf. (*2)

  • Koffein & Catechin
  • Koffein-Catechin-Komplex in frischen Nüssen
  • Theobromin
  • Leucoanthocyanidin
  • Polyphenole
  • reichhaltig an Stärke

Zubereitung und Konsumformen der Kolanuss

Eingenommen werden die Nüsse der Pflanze, damit sind die von der Schale befreiten und oftmals getrockneten Samenkerne der Pflanze gemeint. Als Kolanuss dürfen im pharmazeutischen Handel nur die Samen der Arten c.acuminata und c.nitida bezeichnet werden.

Die typischen Konsumform ist die orale Aufnahme. Die Kolanüsse werden überwiegend gekaut. In westlichen Ländern gibt es zusätzlich zu den getrockneten Nüssen auch Extrakte in Pulverform zu kaufen, diese werden dann üblicherweise mit den verschiedensten Lebensmitteln gemischt und dann konsumiert.

Eine weitere Möglichkeit ist das Extrakt der Nüsse mit einem Vaporizer zu verdampfen. Die Temperatur sollte dabei zwischen 185 und 200 ° C liegen.

Solltet Ihr wirklich in den Genuss frischer Kolanüsse kommen und diese auch selbst „zubereiten“, könnt Ihr diese auf verschieden Weise herrichten.

Anwendung Kolanuss mit Wasser

Dies ist wohl die am häufigsten praktizierte Form, um die frischen Nüsse zuzubereiten:

  1. Samenkapsel aufbrechen
  2. Die Kolanuss über Nacht in ein Wasserbad geben, dadurch löst sich die am Samen haftende, weiß Samenhaut und man kann diese ganz einfach am nächsten Morgen abziehen.
  3. Nüsse kauen

Kolanuss rauchen

Da es modern ist alles zu rauchen, was Einem zwischen die Finger kommt, wollen wir Euch folgende nicht vorenthalten:

Kolanüsse kann man nicht rauchen, sicherlich könnt Ihr das Extrakt mit Tabak mischen und dann anzünden, die gewünschten Effekte lassen sich damit aber nicht erzielen.

Zusammenfassung

  • die Samen kauen, zuvor in Wasser einlegen, um die Haut zu entfernen
  • Pulverextrakte können in Kapseln und mit anderen Lebensmitteln vermischt, konsumiert werden
  • im Vaporizer bei 185 – 200 °C
  • rauchen ist nicht zu empfehlen

Dosierung & Warnhinweise

Die Offizielle Dosierungsrichtlinie liegt bei 2 bis 6 g pro Tag. Dabei gilt die Empfehlung das Dosierungslimit auf drei Verabreichungen von je 1-2 g aufzuteilen. Bei Tinkturen oder alkoholischen Auszügen solltet Ihr immer die Angaben des Herstellers beachten, da die Wirkstoffkonzentrationen hier stark variieren können.

Ein Überdosierung ist nicht lebensgefährlich, ührt aber zu Ruhe- und Schlaflosigkeit sowie äußerst hibbeligen Verhalten. Wenn Ihr Kolanüsse intensiv und über einen sehr langen Zeitraum hinweg gebraucht, kann es zu Symptomen wie Nervosität, hohem Blutdruck sowie Schlaflosigkeit kommen.
Bitte unbedingt beachten!

Beim Kauf von Kolanüssen oder Kolaextrakten unbedingt auf die Angabe der Cola Art achten. Nur die beiden Arten cola acuminata sowie cola nitida tragen einen ausreichend hohen Anteil an Wirkstoffen in sich. Um Enttäuschungen vorzubeugen, listen wir Euch folgend die Arten auf, die wenig oder gar kein Anteil an Koffein enthalten.

  • Cola anomala
  • Cola astrophora
  • Cola lepidata
  • Cola pachicarpa
  • Cola supfiana
  • Coula edulis
  • Garcinia cola

Keine oder nur unzureichende Wirkstoffe enthalten.

Cola nitida, Cola acuminata  Anbau & Vermehrung

Der Kolabaum lässt sich auf übliche Art & Weise vermehren. In der Mitte der Frucht befinden sich die großen Samen dieser Pflanze, diese müssen ohne weiteres Zutun in gut gewässerte Beete gelegt werden. Alternativ kann man die Samen auch direkt an die feuchte Erde drücken. Die Keimzeit der Samen beträgt in etwa 3 bis 5 Wochen.

Die Bedingungen, damit die Kolapflanzen gut gedeihen, sind recht einfach zu beschreiben. Bietet den Pflanzen ein feucht-warmes (den tropen ähnliches) Klima und einen humusreichen Boden.

  • mäßig – viel Wasser
  • heller und warmen Standort (tropisches Klima)

Aussehen & Erscheinungsbild

Beim Kolabaum handelt es sich um einen immergrünen Baum, der bis zu 25 Meter hoch werden kann. Die Blüten des Kolabaums sind blaßgelb mit purpur-farbenen Streifen. Der Baum bildet Sammelfrüchte aus, die sternenförmig sind und große, holzige Samenhülsen tragen.

Die Blätter sind wechselständig und hellgrün; einige Arten weisen sehr ledrige und dunkelgrüne Blätter auf. Die Früchte können bis zu 3 kg schwer werden und enthalten die bis zu 3 cm großen Samen.

Cola ssp. blühen in tropischen Zonen ganzjährig, wobei die Hauptblüte mit dem Einsetzen der Regenzeit beginnt.

Bezugsquellen für Kolanüsse

Kolanüssen könnt Ihr in Smart- sowie Ethnobotanischen Shops erwerben. Offline – könnt Ihr die Nüsse im Reformhaus und auch in gut ausgestatteten Supermärkten erwerben.

Quellen & Links

  • (*1) C.Rätsch; Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
  • (*2) Seitz et al. 1992: S. 942
  • Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kolab%C3%A4ume
  • Wissenschaft:
    • http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=cola+acuminata
    • http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=cola+nitida
  • Bilder: https://commons.wikimedia.org/

Ist die Kolanuss ein toller Wachmacher ? Konntet Ihr Euch durch diese Nüsse besser konzentrieren? Teilt uns Eure Meinungen zu dieser Pflanze in den Kommentaren mit.

 

Tags Legal Highs, Uppers

What you can read next

Voacanga africana – Voacangastrauch afrikanische Ritualpflanze
Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)
Kokastrauch (Erythroxylum Coca)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN