Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Löwenohr (Leonotis Leonurus)

von Ron / Donnerstag, 15 August 2013 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Leonotis_leonorus LöwenohrLöwenohr gehört genauso wie die Katzenminze zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae) und ist unter dem botanischen Namen Leonotis leonurus bekannt. Löwenohr gibt es in 30 verschiedenen Sorten, die überwiegend in Afrika vorkommen. Daher spricht man auch vom afrikanischen Löwenohr.

Die Blüten sind orangefarben und sehen einem Ohr ähnlich. Daher auch die Namensgebung der Pflanze. Die Blütezeit des „Wild Dagga“ liegt zwischen September und November.

Leonotis leonurus in der Naturheilkunde

Die Wirkung von Löwenohr im naturheilpraktischen Bereich ist sehr vielseitig. Es wird am häufigsten gegen Asthma, Fieber, lepröse Lähmungen, Hauterkrankungen sowie Herzschwäche eingesetzt.

In der Medizin findet dieses Heilkraut seine Anwendung gegen Rheuma und Gicht. Außerdem hat Löwenohr durch das enthaltene Cumarin eine blutverdünnende Wirkung.

Zwei gängige Wege Löwenohr zu konsumieren

Leonotis_leonorus Löwenohr2Ähnlich der Katzenminze kann man Löwenohr als Tee konsumieren oder in einer Kräutermischung rauchen. Die Pflanze kann ebenfalls in Alkohol eingelegt werden, dies gehört allerdings zu den weniger verbreiteten Konsumarten.

Löwenohr-Tee

Die Zubereitung des Löwenohr Tee’s ist stark davon abhängig, in welcher Form er vorliegt. Hat man ganze Blätter oder Blüten von eigenen Pflanzen, so sind diese zuvor zu trocknen und zu zerkleinern. Die zerkleinerten Pflanzenteile kann man nun in ein Teesieb, einen aufgeschnittenen und entleerten Teebeutel oder ein Tee-Ei geben. Anschließend ist heißes aber nicht kochendes Wasser  dazuzugeben. Den Tee 5-10 Minuten ziehen lassen und bei Bedarf mit Honig süßen.

Tipp: Löwenohr-Tee schmeckt am besten, wenn man diesen überwiegend aus den Blüten der Pflanze herstellt. Wenn man nur die Blätter nutzt, kann es sehr herb und bitter werden.

Kaufempfehlung Löwenohr

Blüten
Wild Dagga Blüten (Löwenohr)

Als Extrakt
Leonotis leonorus Extrakt

Unterart-Klip Dagga
Klip Dagga (Leonotis nepetifolia )

Löwenohr rauchen

Löwenohr kann man auf unterschiedliche Art und Weise rauchen. Zum Einen lassen sich die verschiedenen Pflanzenteile mit anderen Kräutern und Tabak mischen. Zum Anderen kann man das Harz des Löwenohrs nutzen und dies mit Tabak mischen und diese angefertigte Rauschmischung im Anschluss rauchen.

Über die Wirkung von Leonotis leonurus gibt es einen gemeinsamen Konsens. Immer wieder ist von einer euphorischen und aufheiternden Wirkung die Rede. Auch eine psychoaktive Wirkung wird dem Löwenohr nachgesagt, was in Kalifornien dazu führte, dass sich das Rauchen der Blütenstände in den 90er Jahren etablierte.

Die beste Wirkung lässt sich, den Erfahrungsberichten zu Folge, durch das Rauchen der reinen (puren) Pflanze erreichen.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe der Pflanze sind weitgehend bekannt. Die Blüten sowie Blätter enthalten überwiegend Bitterstoffe, Cumarine, Diterpene sowie Harze. Welche Stoffe für die Wirkung des Löwenohr verantwortlich gemacht werden können, kann bisher nicht gänzlich geklärt werden.

Gefahren und Nebenwirkungen

Über die Langzeitwirkung durch die Anwendung des Krauts gibt es, wie bei vielen Heilpflanzen auch, keine gesicherten Erkenntnisse. Teilweise gibt es Stimmen, die davor warnen die Pflanze häufig zu konsumieren, da der darin enthalten Stoff Cumarin die Leber schädigen kann. Eine ähnliche Warnung existiert aber auch für Zimt-Gebäck, da auch im Zimt Cumarin enthalten ist.

In diesem Zusammenhang wird ein Richtwert von 0,1 Milligramm Cumarin pro 1 Kilogramm Gewicht pro Tag als nicht gesundheitsschädlich angegeben. Solltet Ihr also tatsächlich zu viel und zu oft Löwenohr geraucht haben, so können sich folgenden Nebenwirkungen einstellen: Starke Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel & Übelkeit.

Tags Legal Highs, Lippenblüter (Lamiaceae)

What you can read next

Piper methysticum KavaKava, Rauschpfeffer
Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.) – beruhigend und angstlösend
Catuaba (Erythroxylum catuaba)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN