Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Kürbis Sprossen selber ziehen

von Ron / Dienstag, 22 Oktober 2013 / Veröffentlicht in Wissenswertes

Kürbis Sprossen zuchtSprossen sind in aller Munde – heute zeigen wir Euch, wie man Kürbissprossen ganz einfach selbst ziehen kann. Sprossen aus Keimsaaten sind eine hervorragende Möglichkeit, um unserem Körper notwendige Mineralien und Vitamine zuzuführen. Bei sehr geringen Keimzeiten enthalten sie dennoch einen sehr hohen Gehalt an den Vitaminen A, C, E sowie dem Vitamin B. Sie unterstützen die Verdauung, kurbeln den Stoffwechsel an und tun dem Körper auch auf zellulärer Ebene gut.

Mit der folgenden Anleitung zeigen wir Euch am Beispiel von Kürbis Sprossen, wie man sich kinderleicht die eigenen Sprossen ziehen kann. Diese Anleitung funktioniert für so ziemlich alle Sprossenarten.

Kürbis Sprossen selbst gemacht

Vorbereitung:

Für die Aufzucht der eigenen Sprossen bedarf es so gut wie keinerlei finanzieller Aufwendungen. Im Grunde ist nur ein Kürbis oder alternativ dazu keimfähige Kürbiskerne notwendig. Außerdem benötigt man Wasser und ein Keimgefäß.

  • Keimfähige Samen
  • Keimglas
  • Wasser

Anleitung zur Sprossenaufzucht

Um unsere Kürbis-Sprossen aufzuziehen, haben wir uns dazu entschlossen einen handelsüblichen Kürbis aus dem Supermarkt zu besorgen. Neben den Sprossen können wir uns so gleich eine leckere Kürbissuppe und ein Kürbisbrot zubereiten. Natürlich muss es kein ganzer Kürbis sein, wer nur die Sprossen ziehen möchte, kann sich auch ausschließlich keimfähige Kürbissamen kaufen.

Schritt 1 – Kürbiskerne ernten

Um an die Kürbis Kerne zu gelangen, schneiden wir den Kürbis in 2 Hälften.

Kürbis Kerne Sprossen 1

Nachdem wir nun den Kürbis halbiert haben, können wir die enthaltenen Kerne mit einem Löffel vorsichtig entfernen und in ein beliebiges Gefäß geben.

Kürbis Kerne Sprossen Glas

Schritt 2 – Das Keimgefäß

Ein geeignetes Keimgefäß ist relativ leicht zu finden. Wer es sich einfach machen will, der bestellt sich in irgendeinem Onlineshop dieser Welt, handelsübliche Keimgläser. Wer Spaß am „selber machen“ hat, kann auch ein Einwegglas (Gurkenglas, Marmeladenglas …) nehmen und dieses wie folgt präparieren.

Auch diese Schritte sind sehr einfach zu handhaben, es ist lediglich etwas Vorsicht geboten, um sich nicht an möglichen scharfen Kanten (in der Nähe der Löcher) zu schneiden.

Kürbis Kerne Sprossen KeimGlas

Der Deckel wird nun mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes durchlöchert, so dass er einem Sieb ähnelt. Die Löcher sollten dabei nicht zu groß werden. Die Lochgröße ist speziell für kleiner Keimsaaten relevant.

Kürbis Kerne Sprossen KeimGlas Löcher

Schritt 3 – Die Sprossen Aufzucht

Die letzten Arbeitsschritte sind erneut sehr einfach zu handhaben. Die Kürbiskerne sollten gereinigt und von groben Fruchtfleischresten befreit werden. (bei Keimsaat nicht nötig). Dann werden die Kürbiskerne in das Keimgefäß gegeben und dieses wird mit lauwarmen Wasser gefüllt. Das Keimglas wird nun schräg in eine Schale oder direkt ins Waschbecken gestellt, mit dem löchrigen Deckel nach unten. Auf diese Weise kann das Wasser abfließen und die Kerne werden „gespült“. Die Prozedur des Spülens sollte 2-3 mal am Tag durchgeführt werden um die notwendige Feuchtigkeit aufrecht zu erhalten. Nach ca. 2 – 5 Tagen (bei Keimsaaten deutlich schneller) werden die ersten Kerne aufbrechen und junge Kürbissprossen das Licht der Welt erblicken.

Kürbis Kerne Sprossen im KeimGlas

Wie zu sehen haben wir nur einen kleinen Teil der Kerne genutzt, die anderen Kürbiskerne haben wir für Kürbistee genutzt. Das Glas wurde mehrfach mit Wasser gefüllt und geschüttelt. Über den Deckel wurde das Wasser wieder abgelassen. Diese Prozedur haben wir anfänglich sooft durchgeführt bis das überflüssige Fruchtfleisch entfernt war. Anschließend das Glas schräg in ein Behältnis stellen, so dass die Samen nicht im Wasser liegen.

Kürbis Kerne Sprossen KeimGlas Schale

Nach 4 Tagen, bei 2 mal täglich Spülen sah unserer Kürbis Sprossenzucht wie folgt aus.

Kürbis Kerne Sprossen KeimGlas gekeimt

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Kürbis Sprossen

Kürbis Sprossen – Das sollten sie beachten

Kürbissprossen sollten so kurz wie möglich zum Keimen gebracht werden, da sie sonst einen sehr bitteren Geschmack bekommen. Gelingt alles haben sie einen leicht nussigen Geschmack.

Wichtig ist es ebenfalls auf die Hygiene zu achten. Benutzte Keimgefäße müssen unbedingt bei mindestens 60 Grad in den Geschirrspüler. Bei Nichteinhaltung droht das Keimglas zu einer Keimschleuder und somit zu einem Krankheitsherd zu werden.

What you can read next

Kaffee Alternativen – die besten fünf pflanzlichen Alternativen
Katzenminze essbar – Blüten, Blätter oder Stengel?
Natürliches Haarspray – Rezept mit Katzenminze

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN