Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

von Ron / Freitag, 28 April 2023 / Veröffentlicht in Heilpflanzen
Die purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist in Europa, Asien und Nordafrika weit verbreitet. Die Taubnessel gehört zur Gattung Lamium, die etwa 40 bis 50 Arten umfasst. Die purpurrote Taubnessel hat einen aufrechten Stängel und kann eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen. Die Blüten sind purpurrot und blühen von April bis Oktober.
C:\Users\rstrassburg\Downloads\Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

Inhaltsstoffe Purpurrote Taubnessel

Die purpurrote Taubnessel enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die für ihre Heilwirkungen verantwortlich sind. Dazu gehören Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle und Iridoide. Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Gerbstoffe sind für ihre adstringierenden Eigenschaften bekannt und können Entzündungen lindern. Schleimstoffe haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und können Entzündungen im Körper reduzieren. Bitterstoffe stimulieren die Verdauung und fördern die Ausscheidung von Giftstoffen. Ätherische Öle haben antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Iridoide haben ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften und können das Immunsystem stärken.

Purpurrote Taubnessel Heilwirkungen

Die purpurrote Taubnessel wird in der Volksmedizin seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Die Pflanze hat eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei Entzündungen der Atemwege, wie Asthma und Bronchitis, eingesetzt werden. Die Taubnessel kann auch bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes wie Durchfall, Verstopfung und Magenschmerzen helfen. Die Pflanze hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann bei Angstzuständen und Schlafstörungen eingesetzt werden. Die Taubnessel kann auch bei Gicht, Rheuma und Arthritis eingesetzt werden, da sie entzündungshemmende Eigenschaften besitzt.

Psychoaktive Wirkungen

Die purpurrote Taubnessel enthält Iridoide, die eine psychoaktive Wirkung haben können. Iridoide können das zentrale Nervensystem beeinflussen und beruhigend wirken. In der Volksmedizin wurde die purpurrote Taubnessel zur Behandlung von Nervosität und Schlaflosigkeit eingesetzt. Die psychoaktive Wirkung der Taubnessel ist jedoch nicht so stark wie bei anderen Pflanzen wie beispielsweise Cannabis oder LSD.

Konsumformen der purpurroten Taubnessel

Die purpurrote Taubnessel kann auf verschiedene Arten zubereitet und konsumiert werden. Eine der einfachsten Methoden ist, die getrockneten Blätter und Blüten der Pflanze als Tee aufzubrühen. Dazu können etwa zwei Teelöffel getrocknete Taubnesselblätter und -blüten mit heißem Wasser übergossen werden. Der Tee sollte dann für etwa fünf Minuten ziehen, bevor er getrunken wird. Der Tee kann auch mit anderen Kräutern kombiniert werden, um den Geschmack zu verbessern.

Eine weitere Möglichkeit ist, die frischen Blätter und Blüten in Salaten oder anderen Gerichten zu verwenden. Die purpurrote Taubnessel kann auch als Gewürz in der Küche verwendet werden. Ihre leicht pfeffrige Note kann verschiedenen Gerichten eine besondere Note verleihen.

Die purpurrote Taubnessel kann auch in Form von Tinkturen oder Kapseln eingenommen werden. Tinkturen werden aus den Wurzeln und Blättern der Pflanze hergestellt und können in verschiedenen Konzentrationen erhältlich sein. Kapseln enthalten in der Regel ein standardisiertes Extrakt der Pflanze und können bequem eingenommen werden.

Taubnessel Pesto

Eine interessante Art des Konsums dieser Heilpflanze ist sie in Mahlzeiten zu verarbeiten. Hier ein einfaches Beispiel für ein Pesto aus Taubnesseln.

Zutaten:

  • 2 Tassen frische purpurrote Taubnesselblätter, gewaschen und grob gehackt
  • 1/4 Tasse geröstete Pinienkerne
  • 1/4 Tasse geriebener Parmesan-Käse
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1/2 Tasse Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Geben Sie die gehackten Taubnesselblätter, Pinienkerne, Parmesan-Käse und Knoblauchzehen in eine Küchenmaschine oder einen Mixer.
  2. Pürieren Sie die Zutaten, während Sie langsam das Olivenöl hinzufügen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Schmecken Sie das Pesto mit Salz und Pfeffer ab und fügen Sie bei Bedarf mehr Olivenöl hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  4. Das Pesto kann sofort serviert werden oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Dieses Pesto ist ein köstlicher Begleiter für Pasta, Brot oder Gemüse. Es ist auch eine tolle Möglichkeit, um die gesundheitlichen Vorteile der purpurroten Taubnessel in Ihre Ernährung zu integrieren.

Unser Fazit

Die purpurrote Taubnessel ist eine Pflanze mit einer Vielzahl von Heilwirkungen. Die Pflanze enthält Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle und Iridoide, die für ihre entzündungshemmenden, beruhigenden und stärkenden Eigenschaften verantwortlich sind. Die purpurrote Taubnessel kann bei verschiedenen Beschwerden wie Asthma, Bronchitis, Magen-Darm-Beschwerden, Angstzuständen, Schlafstörungen, Gicht, Rheuma und Arthritis eingesetzt werden. Die psychoaktive Wirkung der Taubnessel ist nicht so stark wie bei anderen Pflanzen, aber ihre beruhigende Wirkung auf das Nervensystem kann dennoch helfen, Nervosität und Schlaflosigkeit zu lindern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die purpurrote Taubnessel auch potenzielle Nebenwirkungen haben kann. Menschen mit allergischen Reaktionen auf andere Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler sollten die Taubnessel vermeiden. In seltenen Fällen kann die Einnahme von Taubnessel zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Schwangere und stillende Frauen sollten ebenfalls auf die Einnahme von Taubnessel verzichten, da nicht genügend Informationen darüber vorliegen, wie sich die Pflanze auf das ungeborene Kind oder das gestillte Baby auswirken kann.

Insgesamt ist die purpurrote Taubnessel eine interessante Pflanze mit vielfältigen Heilwirkungen. Ihre Verwendung in der Volksmedizin und ihre zahlreichen Inhaltsstoffe machen sie zu einem vielversprechenden Mittel bei verschiedenen Beschwerden. Allerdings sollten die potenziellen Nebenwirkungen berücksichtigt werden und im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft konsultiert werden, bevor die Pflanze eingenommen wird.

What you can read next

Guayusa (Ilex guayusa) – Wachmacher und Aufputschmittel
Kräuter Steckbrief: Wermut (Artemisia absinthium)
Gänseblümchen kleine Schönheit mit Potential für unsere Gesundheit

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN