Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Shopping
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das “Unsterblichkeitskraut”
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Yohimbe / Yohimbebaum (Pausinystalia yohimbe)

von Ron / Sonntag, 06 Dezember 2015 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Der Yohimbebaum oder auch Yohimbe ist ein immergrüner Baum, der an unsere deutsche Eiche erinnert. Dieser Baum ist vorwiegend in üppigen tropischen Wäldern zu finden wie in Kamerun, Nigeria und Kongo. Die Yohimbe Rinde soll psychoaktiv wirken.

Schon seit jeher wird die Rinde dieses Baumes, speziell in Afrika, als Aphrodisiakum genutzt. Die aphrodisierende Wirkung lässt sich auch leicht an den volkstümlichen Bezeichnungen wie beispielsweise Liebesbaum oder Potenzrinde erkennen.


Die Hauptwirkung von Yohimbe dürfte das Hervorrufen von leichten Halluzinationen sein. Wir ordnen diese Pflanzen deshalb in die Kategorie der All-Arounder ein.

Yohimbe

Yohimbe / Yohimbebaum (Pausinystalia yohimbe) Fakten

Familie: Rubiaceae (Rötegewächse)

Gattung: keine Zuordnung

Herkunft: Der Yohimbebaum ist überwiegend in den tropischen Gebieten des Kongo, in Nigeria und Kamerun zu finden.

Lebensraum: üppige tropische Regenwelder

Hauptwirkstoff(e): Yohimbin

Hauptwirkung: subtil psychoaktiv, halluzinogen

Droge: Rinde (Cortex Yohimbe, Yohimbe cortex)

Rechtslage: Die Rinde kann legal erworben werden.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale Yohimbe

 

Synonyme

  • Liebesbaum, Lustholz
  • Pau de cabinda (Portugiesisch)
  • Potenzbaum, Potenzholz, Potenzrinde
  • Yohambine (Arabisch)
  • Yohimba, Yohimbe, Yohimbe tree
  • Yohimbehe, Yohimbehe (Französisch)
  • Yohimbehon, Yohimbene, Yohumbe
  • Yumbehoa, Johimbe

Wirkung & Effekte

Vor allem die Rinde des Yohimbebaumes wird in ethnobotanischer Literatur als halluzinogen ausgewiesen. Verantwortlich für die psychoaktiven Effekte von Yohimbe ist vor allem der enthaltene Hauptwirkstoff Yohimbin sowie seine verwandten Inhaltsstoffe.

Neben den psychoaktiven Effekten wirkt Pausinystalia yohimbe erweiternd auf Gefäße und zwar insbesondere auf Geschlechtsorgane. Daneben können anästhetisierende und sympatholytische Wirkungen festgestellt werden.

Wer sich mit der Dosierung von Yohimbe verschätzt, wird unangenehme Nebenwirkungen erfahren.

Nebenwirkungen

Je nach Form der Yohimbe (Kraut, Salben, Tabletten usw.) kann es auch zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen.

Zu den bekanntesten Nebenwirkungen zählen:

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Blutdruckabfall, Herzschlagbeschleunigung, Schlafstörungen, Nervosität, Zittern, Schwindel, Schwitzen, Haustörungen und Kopfschmerzen.

Besonderheit bei Überdosierung

Solltet Ihr es mit der Dosierung von Yohime übertrieben haben, kann es etwa nach 30 Minuten zu Schwächegefühlen, Gedächtnisstörungen, starken Kopfschmerzen, Herzrasen, Zittern und Angstgefühlen kommen.

Nach 3-4 Stunden können ebenfalls starke drückende Brustschmerzen auftreten, die erst nach einigen Stunden wieder abklingen.

Weitere Nebenwirkungen bei Überdosierungen sind Dauererektion oder Atemlähmungen, die schnell lebensgefährlich werden können.

Wirkung zusammengefasst

  • aphrodisierend
  • halluzinogen, psychoaktiv
  • Gefäßerweiterungen

Wirkung medizinisch

  • Potenzmittel
  • Frigidität

Yohimbe Wirk- & Inhaltsstoffe

Die, für Psychonauten, interessanten Wirkstoffe können überwiegend in der Rinde der Pausinystalia yohimba gefunden werden. Bei Bäumen deren Lebensalter zwischen 15 und 20 Jahren liegt, enthält die Stammrinde 2 bis 15% Indolalkaloide, wozu auch das Yohimbin und seine Verwandten zählen.

Yohimbe Inhaltsstoffe
  • Yohimbin (Corynin, Quebrachin)
  • Yohimbin.svga-Yohimbin (Corynanthidin, Isoyohimbin, Mesoyohimbin, Rauwolscin)
  • ß-Yohimbin (Amsonin)
  • Yohimbinin, Corynanthin
  • Corynanthein, Pseudoyohimbin
  • Dihydrocorynanthein, Ajmalicin
  • Alloyohimbin, Tetrahydromethylcorynanthein
  • Gerbsäure und Farbstoffe

In handelsüblicher Rinde beträgt der Gehalt an Yohimbin im Durschnitt zwischen 1,67 und 3,4 Prozent.

Zubereitung und Konsumformen

Die hauptsächlich genutzte Droge dieser psychoaktiven Pflanze ist die Stammrinde. Die Rinde wird getrocknet und zerkleinert, um besser exportiert werden zu können.

Klassischen Darreichungsformen der Yohimbe sind Tees aber auch Tinkturen.

Die klassische Zubereitung eines Tees sieht folgender Maßen aus:

  1. Zirka 15-25g geschnittene Yohimbe Rinde in einen Topf mit ca. 500 ml kochendem Wasser legen.
  2. Das Wasser-Rinde-Gemisch dann 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Den Tee auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  4. Zugabe von Vitamin C – etwa 1-2 gehäufte Teelöffel
  5. 10 Minuten ziehen lassen und dann kann der Tee abgeseiht und konsumiert werden.

Yohimbe rauchen ist eine weitere mögliche Konsumform. Speziell in aphrodisierenden Rauchmischungen ist die Rinde zu finden.

Die Stammrinde des Yohimbebaumes lässt sich auch im Vaporizer verdampfen, die Vaporizer Temperatur sollte dabei zwischen 185-200°C liegen.

Zusammenfassung

  • Yohimbe kann geraucht werden
  • im Vaporizer bei 185-200 °C verdampft werden
  • als Tee konsumiert werden
  • es gibt ebenfalls Salben und Tabletten aus Pausinystalia yohimba

Dosierung & Warnhinweise

Eine korrekte Dosierungsanleitung konnten wir bisher nicht finden, sobald wir eine seröse Anleitung finden, werden wir diese hier einstellen.

Bei zu hohen Dosierungen kann es zu starken Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens kommen. Einhergehend mit Aggressionen, Übelkeit und starker Schweißbildung.

Ebenso kann es zu starken Dauererektionen kommen oder Atemlähmungen, die tödlich enden können.

Für Schwangere und stillende Mütter gilt wie immer: Finger weg!

Yohimbebaum Anbau & Vermehrung

Die Vermehrung von Yohimbebäumen geschieht wie in der Pflanzenwelt üblich über Samen oder Stecklinge. Genaue Details konnten wir bisher nicht finden.

Aussehen & Erscheinungsbild

Der Yohimbebaum ist ein immergrüner Baum, der stark an eine Eiche erinnert. Der Baum kann bis zu 30 Metern hoch wachsen. Die Blätter können bis zu 13 Zentimeter lang werden und haben eine ovale, spitz zulaufende Form.

Die Stammrinde der Pausinystalia yohimba ist graubraun und wird zwischen 4 und 8 mm dick. Sie zeigt Quer- und Längsrissen und wird meist von Flechten bewuchert.

Quellen & Links

  • C.Rätsch; Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
  • Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/
  • Wissenschaft: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/

Wenn Ihr Erfahrungen mit Yohimbe habt oder etwas zum Thema beisteuern wollt, dann nutzt die Kommentarfunktion!

 

Teilen und Verweilen
  • teilen  4 
  • twittern 
  • teilen  0 
  • teilen 
  • pinnen  3 
Tags All Arounders, psychoaktive Pflanzen

What you can read next

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)
Galangal (Galgant | Galanga – Alpinia officinarum)
Feuersalbei (Salvia splendens) – feuerrote und psychoaktive Salvia Art

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Katzenminze24 auf Facebook

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die besten Produkte

Interessantes

  • Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • Catnip Produkte für Menschen
  • Catnip Spielzeug selbst gemacht!
  • Korrekter Umgang mit Katzenminze für Katzen
  • Katzenminze gegen Schlaflosigkeit
  • Wie trocknet man diese Pflanze
  • Catnip-Spielzeug für Stubentiger
  • Angebote und Produkte
  • Gibt es Alternativen?
  • Katzenminze Tee – Zubereitung und Wirkung
  • Besteht Gefahr für meine Tiger?
  • Wie wirkt die Pflanze auf Menschen?
  • Bestandteile und Zusammensetzung
  • Catnip und ihre Wirkung auf Katzen
  • Schönes Haar durch Katzenminze
  • BIO-Mückenschutz mal anders
  • Katzenminze rauchen - Wirkung

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2016. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN