Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Galium odoratum – Waldmeister – mehr als nur Brause!

von Ron / Dienstag, 12 Februar 2019 / Veröffentlicht in Heilpflanzen
Galium odoratum – auch als Waldmeister bekannt, ist wohl Vielen ein Begriff. Was jedoch nicht jeder weiß, ist die Tatsache, dass Waldmeister durch seinen Cumaringehalt ein natürliches Beruhigungsmittel ist. Gering dosiert kann das Waldmeisterkraut auch als Stimmungsaufheller genutzt werden.

Dieses Kraut ist besonders gut geeignet für Rauchmischungen und gilt als beliebtes Aromatikum. In einigen Gegenden wir das Kraut nach wie vor als Tabakadditiv oder -substitut verwendet. Doch Vorsicht, zu hohe Dosen Waldmeisterkraut können zu unangenehmen Nebenwirkungen bis hin zur Lähmung der Atemwege führen!

Wichtig: Vielen unbekannt ist die Aromenverordnung in Deutschland. Cumarin wird in dieser Verordnung (§2 Anlage I) als verbotener Stoff geführt. Der gewerbliche Einsatz von Waldmeisterkraut um Essenzen herzustellen, ist somit in Deutschland verboten. Doch keine Bange, dem persönlichen Konsum von Waldmeisterkraut steht gesetzlich nichts im Wege.

Galium odoratum- Waldmeister kann aufgrund seiner verschiedenen Wirkungsweisen als Upper aber auch Downer klassifiziert werden.

Galium odoratum- Waldmeister kaufen

Dieses Kraut lässt sich in vielen Online-Shops erwerben. Dabei wird es oftmals als Teemischung angeboten. Wenn ihr euch Waldmeister kaufen wollt, dann schaut nach geschnittenen beziehungsweise zerkleinerten Produkten.

Waldmeister wirkt beruhigend und stimmungsaufhellend zugleich. Je nach Dosierung kann die Wirkung aber auch unangenehm werden.
Unsere Kaufempfehlungen

Das Waldmeisterkraut kann seltsamerweise nicht in den üblichen ethnobotanischen Shops erworben werden. Aus diesem Grund verweisen wir hier auf alternative natürlich Beruhigungsmittel bzw. Stimmungsaufheller.

Relaxing Alternativen bei Azarius kaufen

Galium odoratum Wirkung & Effekte

Wie schon Eingangs erwähnt, enthält Waldmeister Cumarin. Die Wirkung des Krauts ist unmittelbar von der Höhe des Wirkstoffsgehalt abhängig. Die Effekte selbst sind dabei recht verschieden. Nutzt man Waldmeister in geringer Menge, so wirkt das Kraut stimmungsaufhellend. Es hilft dabei gleichzeitig Kopfschmerzen zu vertreiben und das Wohlbefinden zu verbessern. Weiterhin dient Waldmeister als natürliches Beruhigungsmittel und kann euch beim Entspannen behilflich sein.

(volks)medizinisch

Auch wenn der Waldmeister ein eher tristes Dasein als Heilpflanze fristet, so gibt es einige volksmedizinische Anwendungen. So wirkt das Kraut entzündungshemmend und gefäßerweiternd. Außerdem lässt sich mit Hilfe von Galium odoratum die Herztätigkeit leicht regulieren. Neben diesen Eigenschaften wird dem Kraut auch eine verdauungsfördernde Eigenschaft zugesprochen.

Wirkung zusammengefasst

  • beruhigend, relaxing
  • stimmungsaufhellend

Wirkung (volks)medizinisch

  • Kopfschmerz und Migräne
  • Verdauungsbeschwerden, Magenschmerzen
  • Leberentzündungen, Gebärmutterentzündung
  • Harnsteinbildung, Wassersucht
  • Gefäßverengung, Krampfadern
  • Entzündungen, Krämpfe

Wirk- und Inhaltsstoffe Waldmeisterkraut

Hauptbestandteil im Waldmeister ist das Cumarin, welches genau genommen als Cumaringlykosid enthalten ist. Wird das Waldmeisterkraut getrocknet, spaltet sich das Cumarin ab. Der Waldmeister erhält erst durch diesen Inhaltsstoff seinen typischen Geruch und die beschriebenen Wirkungen.

Neben dem Hauptwirkstoff sind weitere Inhaltsstoffe wie Iridoide Asperulosid und Monotropein enthalten. Weiterhin lassen sich Kaffeesäure, Cumarsäure, Vanillin sowie Hydroxybenzoesäure in der Pflanzen finden. Als Droge werden oftmals die frisch gesammelten Pflanzen verwendet – überwiegend wird jedoch das getrocknete Kraut genutzt.

Inhaltsstoffe
  • Cumaringlykosid > Cumarin
  • Asperulosid, Monotropein
  • Cumarsäure, Kaffeesäure
  • Vanillin
  • Hydroxybenzoesäure

Zubereitung und Konsumformen Galium odoratum

Dieses Kraut kann man auf verschiedenste Art & Weise konsumieren. Waldmeister ist Bestandteil der bekannten Maibowle, die Zubereitung dieser Bowle ist recht aufwändig. Weiterhin wird das Kraut als Tinktur konsumiert. Dabei wird die Pflanze mit hochprozentigem Alkohol zusammen über mehrere Tage angesetzt, um die Inhaltsstoffe zu lösen. Diese Tinkturen können dann pur oder verdünnt eingenommen werden.

Die einfachste und schnellste Form, um Waldmeister zu konsumieren, ist die Zubereitung eines Tees. Dabei empfiehlt sich eine Dosis von 25 g getrocknetem Waldmeisterkraut mit 0,5 Liter kochendem Wasser zu übergießen. Anschließend sollte das Gebräu zirka 3 bis 5 Minuten ziehen.

Eine weitere Konsumform ist das Rauchen oder Verdampfen des Krauts.

Dosierung & Warnhinweise

Die Dosierungsangaben für Galium odoratum können in verschiedenen Quellen nachgelesen werden und liegen stets zwischen 3 und 30 Gramm. Ihr solltet jedoch achtsam mit dem Kraut umgehen! Zu hohe Dosierungen führen zu unerwünschten Nebenwirkungen.

Nebenwirkungen / Warnhinweise

Sobald ihr das Kraut in großen Mengen konsumiert, werden sich sehr bald ziemlich unangenehme Wirkungen einstellen. Diese werden durch das enthaltende Cumarin hervorgerufen. Die Nebenwirkungen sind: starke Kopfschmerzen, Schlafsucht sowie Schwindel. Im schlimmsten Fall kann es zu lebensbedrohlichen Atemlähmungen kommen.

Anbau & Vermehrung Galium odoratum

Der Waldmeister ein recht anspruchsloser und pflegeleichter Zeitgenosse. Solange die Pflanze einen optimalen Standort hat um regelmäßig mit Wasser versorgt wird, gibt es keinerlei Probleme beim Anbau.

Die Pflanze wächst mit Vorliebe an halbschattigen bis schattigen Standorten. Sie mag feuchte, leicht kalkhaltige Böden. Wer Waldmeister anbauen möchte, sollte als optimalen Standort schattenspendende Laubbäume wählen.

Das Kraut sollte idealerweise zwischen Oktober und Februar ausgesät werden. Als Kaltkeimer benötigt die Pflanze über einen längeren Zeitraum kalte Termperaturen und Frost. Die Keimzeit beträgt je nach Aussaat-Zeitpunkt 30 bis 100 Tage. Ihr sollten beim Anbau einen Mindestabstand von 20 cm einhalten, um eine Nährstoffkonkurrenz zwischen den Pflanzen zu vermeiden.

Aussehen & Erscheinungsbild

Der Waldmeister erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 cm. Er hat einen aufrechten vierkantigen Stengel und gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Seine Blätter sind als Quirl angeordnet und lanzetten-förmig. Die Blüten des Krauts haben eine trichterartige Form und eine weiße, in seltenen Fällen rötliche Färbung. Angeordnet sind die Blüten in Doldentrauben und erscheinen überwiegend zwischen April und Juni. Waldmeister kann man häufig in größeren Gruppen finden.

Eckdaten zur Pflanze:

Pflanzenfamilie: Rötegewächse (Rubiaceae)

volkstümliche Namen: Waldmeister, Maikraut, Leberkraut, Duftlabkraut

verwendete Teile: Kraut

Quellen & Links

Was haltet ihr von dieser Pflanze? Schreibt uns eure Meinungen in die Kommentare!

Tags Downers, natürliche Beruhigungsmittel, Uppers

What you can read next

Johanniskraut (Hypericum perforatum) Naturwunder
Hoodia Gordonii
Tollkirsche (Atropa belladonna) – potent und gefährlich

1 Comment to “ Galium odoratum – Waldmeister – mehr als nur Brause!”

  1. N.H. sagt:
    6. April 2019 an 19:56

    Waldmeister ist ein tolles Kraut. Ich habe selbst einen Schnupftabak damit hergestellt, die Synergie von Tabak und Waldmeister ist sehr entspannend, dabei aber fokussierend und euphorisierend. Unterscheidet sich sehr vom Tabak solo. Die Kombination mit hawaiianischen Babyholzrosensamen hat die CEV’s extrem verstärkt.

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN