Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Speiseöl aus Heilpflanzen – lecker und gesund

von Ron / Sonntag, 11 Januar 2015 / Veröffentlicht in Wissenswertes

Speisöl gesund und lecker

Speiseöl Übersicht

  1. Kokusnussöl
  2. Avocado-Öl
  3. Traubenkernöl
  4. Hanföl
  5. Walnussöl
  6. Palmöl
  7. Arganöl

Speiseöl existiert schon ewig und wurde eine ganze Zeit lang relativ lieblos behandelt. Neben Sonnenblumenöl und Rapsöl war die Verwendung von Olivenöl schon etwas Außergewöhnliches.

In Zeiten, in denen sich Menschen mit ihren Lebensmitteln beschäftigen, wird auch das Speiseöl und seine verschiedenen Variationen näher unter die Lupe genommen.

Meist gewonnen aus längst bekannten Heilpflanzen werden exotische Speiseöle immer beliebter. Baut man diese in seinen Ernährungsplan ein, können sich überraschende Nebeneffekte einstellen, die sich positiv auf die eigene Gesundheit auswirken. Einige dieser Öle werden nicht nur über die Nahrung aufgenommen, sondern können auch als Kosmetika genutzt werden.

Eine Übersicht möglicher Speiseöl-Alternativen liefert euch diese Aufstellung. Ein wichtiger Aspekt für viele Menschen sind die Anteile von gesättigten, mehrfach ungesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren in den jeweiligen Ölen. Wir geben zu jedem Öl die entsprechenden Anteile an.

Kokusnuss-Öl

Dieses Speiseöl ist fast schon ein „Trend-Öl“ und wird für eine Vielzahl von Anwendungsfällen genutzt. Es bietet eine Vielzahl von positiven Eigenschaften auf unsere Gesundheit und ist in Küche ein toller Begleiter für die Zubereitung von allerlei Speisen.

Fettsäure-Profil

Kokusnuss Speisöl Fettsäuren

In der Küche

Das Kokosöl, welches zu den natürlich gesättigten Fetten zählt, ist ideal für die Küche geeignet. Es ist frei von ungesättigten Fettsäuren, da es beim Herstellungsprozess nicht erhitzt (hydrogeniert) wurde.

Für die Küche perfekt ist der hohe Rauchpunkt des Kokusnuss-Öls. Dieser liegt bei ca. 200 ° Celsius. Bei Raumtemperatur befindet sich dieses Speiseöl im festen Zustand. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 20 – 25° Celsius. Das Kokosfett kann also zum Backen, Kochen und Braten verwendet werden und bietet in der Küche eine herrliche Abwechslung.

Wirkung auf die Gesundheit

Ein Speiseöl, dass auch auf unsere Gesundheit positiv wirkt. So werden dem Kokusnussöl diese Eigenschaften nachgesagt:

  • Stabilisierung von Insulinbildung und Blutzucker
  • Positive Wirkung auf die Schilddrüsenfunktion
  • Herzkreislauf-System kann bei konsequenter Nutzung nachhaltig gestärkt werden
  • Kompetenter Energielieferant, kurbelt umgehend den Stoffwechsel an
  • Verdauungsfördernd
  • Wirkt Heißhungerattacken entgegen und erhöht die Stoffwechselrate
  • Geeignet zur Gewichtsstabilisierung
  • Spendet der Haut Feuchtigkeit und trägt zur Hautglättung bei
  • Kann als natürlicher Sonnenschutz verwendet werden

Weiterführende Informationen

Die positiven Eigenschaften dieses Speiseöls sind so vielseitig, dass wir diese hier nicht alle aufzählen können. Es gibt aber einige hervorragende Quellen im Netz die dieses Öl, in Bezug auf seine möglichen Anwendungsgebiete, bis ins kleinste Detail durchleuchtet haben.

  • http://wellnessmama.com/5734/101-uses-for-coconut-oil/ (en)
  • http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/gesundes-leben/jb-bardot/1-1-gute-gruende-kokosnussoel-als-natuerliches-heilmittel-zu-verwenden.html (de)

Avocado-Öl

Eine tolle Alternative zum Olivenöl bietet dieses Speiseöl, da sich das Fettsäureprofil stark ähnelt.

Hochwertiges natives Avocadoöl lässt sich an seiner Färbung erkennen. Es ist eher trüb und hat eine grün-gelblich bis tiefgrüne Farbe. Die Farben sind dabei auf die unterschiedlichen Avocado-Arten zurückzuführen. Oftmals werden die hochwertigen Formen dieses Speiseöls als „roh“ oder „grün“ angeboten.

Ist das Avocadoöl eher blass gefärbt, deutet dies auf zusätzliche Raffinationsprozesse hin.

Fettsäure-Profil

Speiseöl aus Avocado - Fettsäuren

In der Küche

Für die Küche ist dieses Speiseöl im Bereich der Zubereitung von Kaltspeisen bestens geeignet. Avocado Öl lässt sich hervorragend zum Zubereiten von Salaten und kalten Buffets verwenden.

Auch wenn dieses Öl einen niedrigen Rauchpunkt hat, ist es für die Zubereitung von Warmspeisen nicht zu nutzen. Durch die Zufuhr von starker Hitze werden Oxidationsprozesse in Gang gesetzt, die nicht nur die gesunden Bestandteile des Öls zerstören, sondern es gesundheitsschädlich werden lassen können.

Gesundheitliche Wirkung

Avocadoöl wirkt positiv auf die Zellregeneration und wird oftmals in Pflegeprodukten für rissige sowie trockene Haut eingesetzt. Das Avocadoöl hat eine hervorragende Wirkung auf das Hautbild und die Haare.

Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren wirken sich positiv auf den Blutfettspiegel aus.

Weiterführende Informationen

Noch ausführlichere Informationen zu diesem Speiseöl könnt ihr auf diesen Internetseiten einholen:

  • http://www.fem.com/gesundheit/artikel/abnehmen-co.-essensirrtuemer-avocados-fett-aber-gesund
  • http://www.yamedo.de/naturheilmittel-medikamente/avocadooel.html

Traubenkernöl

Eines der teuersten Speiseöle ist das kaltgepresste Traubenkernöl. Seine Herstellung ist relativ aufwändig, da es aus den wenig ölhaltigen Traubenkernen hergestellt wird. Als Anhaltspunkt: Aus 50 Kilogramm Traubenkernen lässt sich ein Liter kaltgepressten Öl gewinnen.

Das kaltgepresste Traubenkernöl hat eine sehr schöne grüne Farbe und besitzt ein süßliches, bitteres und fruchtiges Aroma.

Fettsäure-Profil

Fettäuren-Übersicht für Speieseöl aus Traubenkernen

In der Küche

Die raffinierte Version dieses Öls kann durchaus zum Braten und Kochen verwendet werden. Allerdings enthält diese deutlich weniger Anteile an den gesunden Fettsäuren. Beispielsweise Linolsäure ist hier nur noch zu 8-10 % enthalten.

Das kaltgepresste Traubenkernöl hingegen sollte nicht zum Braten oder Kochen verwendet werden. Es ist zu empfindlich und würde bei starker Hitzezufuhr viele seiner wertvollen Inhaltsstoffe verlieren. Außerdem halten wir es für etwas zu wertvoll, um damit zu braten. (Betrachtet man nur den Rauchpunkt von 190° C kann das Öl natürlich zum Braten genutzt werden.)

Wer damit warme Gerichte zubereiten möchte, sollte das Öl nur bei schonenden Garverfahren einsetzen.

Besonders geeignet ist es zum Anrichten von zauberhaften Salatsauce und Vinaigrettes. Auch für das Verfeinern von Nudelgerichtet ist das Öl geeignet.

Gesundheits-Aspekte

Die enthaltene Linolsäure wirkt sich positiv auf den Blutfettspiegel sowie unser Herzkreislauf-System aus.  Sie senkt das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko.

Durch die im Öl enthaltenen Stoffe Polyphenol Procyanidin und Vitamin E werden dem Körper zwei Radikalfänger hinzugeführt, die sowohl Alterungsprozesse verlangsamen als auch das Krebsrisiko verringern können.

Weiterführende Informationen

Einige Quellen für die weitere Recherche zum Traubenkernöl:

  • https://www.pfalz.de/wein-und-genuss/gruenes-gold-traubenkernoel#
  • http://www.rheinhessen.de/de/wein-und-genuss/essen-und-trinken/ideen-aus-wein/traubenkernoel.html

Hanföl als Speiseöl

Dieses aus einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt gewonnene Speiseöl ist äußerst gesund. Sein Verhältnis der Omega 6 Fettsäure Linolsäure zur Omega 3 Fettsäure α-Linolensäure beträgt 3:1. Das ideale Verhältnis aus ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten liegt bei 4:1.

Fettsäure-Profil

Hanföl als Speiseöl - so sehen die Fettsäuren aus

In der Küche

Dieses Speiseöl ist ausschließlich zum Anrichten von kalten Speisen geeignet. Alleine der niedrige Rauchpunkt des Hanföls reicht aus, um zu erkennen dass man damit nicht braten oder kochen sollte.

Es eignet sich also besonders für die kalte Küche und für das leichte Dünsten von Speisen. Es sollte nicht hoch erhitzt werden.

Gesundheits-Aspekte

Alleine das Verhältnis der Omega-6 zu Omega3 Fettsäuren ist ein enormer Pluspunkt dieses Speiseöls. Es kann also in erster Linie dafür genutzt werden den eigenen Fettsäurehaushalt zu „heilen“.

Wer Hanföl regelmäßig zu sich nimmt, hat gute Chancen Zivilationskrankheiten wie beispielsweise Allergien, rasch in den Griff zu bekommen.

Die, im Hanföl, enthaltenen Beta-Carotinoiden, bilden eine Vorstufe des Vitamin A und sind ein klassisches Antioxidant, dass in unserem Körper freie Radikale bindet und auf diese Weise Zellschädigungen bekämpfen kann.

Das Öl hat auch einen sehr hohen Nutzen für die Haut. Es wird immer wieder über tolle Erfolge beim Einsatz gegen Neurodermitis berichtet.

Auch bei Bluthochdruck, chronischen Entzündungen aller Art sowie zur Zellregeneration kann Hanföl eingesetzt werden.

Selbst Experten loben dieses Öl. So vertritt die Fettsäure-Expertin Dr. Callaway von der Universität Kuopio in Finnland folgende Meinung zu den Eigenschaften von Hanföl:

„Ich muss sagen, dass Hanföl wahrscheinlich das gesündeste Öl ist, das auf dem Markt erhältlich ist“

Weiterführende Informationen

Quellen zum Thema Hanföl – das gesündeste Speiseöl der Welt:

  • http://www.zentrum-der-gesundheit.de/hanfoel-omega-3-fettsaeuren-ia.html

Walnussöl

Dieses Speiseöl hat einen herben, nussigen Geschmack und ist bernsteinfarben. Da die Gewinnung des Walnussöls sehr aufwendig ist, kann dieses Öl nicht sonderlich preisgünstig erworben werden.

Fettsäure-Profil

Nussöl als Speiseöl? - Walnussöl Fettsäuren

In der Küche

Walnussöl hat einen sehr niedrigen Rauchpunkt ca. 125° und wird sehr schnell ranzig. Daher wird dieses Speiseöl auch nicht zum Kochen oder Braten verwendet.

Wer einen besonderen Geschmack an Fisch, Suppen, Salate, Rohkost und diverse Gemüsesorten zaubern möchte, kann dieses Öl einsetzen. In der Vergangenheit galt dieses Speiseöl speziell bei Köchen als „Gourmet-Öl“.

Auch Gebäck und Süßwaren gibt das Walnussöl eine besondere Note.

Gesundheits-Aspekte

Unter den Nussölen weist dieses Speiseöl ein sehr gutes Fettsäurenprofil auf – besonders der hohe Anteil der Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure kommt unserer Gesundheit zu gute. Das Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren ist bei diesem Öl 5:1, was ein sehr guter Wert ist.

Der Idealwert für dieses Verhältnis wird in diversen Publikationen beschrieben und liegt irgendwo zwischen 3:1 und 5:1.

Neben dem Hanföl ist das Wallnussöl das beste Öl, um seinen Fettsäurehaushalt in Schuss zu halten.

Daneben wird das Öl besonders in der Kosmetik eingesetzt, da es sehr gute Eigenschaften zur Regeneration irritierter Haut mit sich bringt.

Weiterführende Informationen

Weitere Quellen zum Thema Wallnussöl:

  • http://www.walnussoel.info/

Palmöl

Ein weiteres alternatives Speiseöl, welches einen recht gewöhnungsbedürftigen Geruch und manchmal auch Geschmack haben kann.

Fettsäure-Profil

Speiseöl mit hohem Weltmarktanteil - Palmöl Fettsäuren

In der Küche

Eines der wenigen alternativen Öle, mit denen man bedenkenlos in der Küche hantieren kann. Es eignet sich zum Braten und Kochen, zum Dünsten, zum Anmachen von kalten Gerichten, für Nudelgerichte, Salate und vieles mehr.

In der Küche ist das Palmöl ein wahres Allroundtalent, wenn Einem der Geschmack zusagt! Dieser Punkt ist sehr wichtig – uns hat der Geschmack gerade im Zusammenhang mit Salaten und Rohkost nicht zugesagt. (Das ist aber sehr subjektiv, da man sich über Geschmack bekanntlich streiten kann!)

Gesundheits-Aspekte

Das Palmöl zählt nicht unbedingt zu den gesündesten Fetten dieser Welt, da es mit 53% einen sehr hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren besitzt.

Abgesehen davon ist das Palmöl aber ein hervorragender Lieferant von Carotinen. Im unbehandelten Zustand enthält dieses Speiseöl  15-mal mehr Carotine als Karotten und zirka 50-mal mehr als Tomaten.

Auch das enthaltene Coenzym Q10 ist für unsere Gesundheit sehr wertvoll, da es ein sehr wirksamer Radikalfänger ist.

Durch die enthaltenen Stoffe (nicht unbedingt durch die Fettsäuren) wirkt sich das Öl positiv auf Haut, Augen, Körperzellen sowie Herz und Muskulatur aus.

Was fürs Gewissen

Palmöl ist, mit einem Marktanteil von 30%, eines der wichtigsten Speiseöle der Welt. Zeitgleich ist es einer der Hauptgründe für das Abholzen von Regenwäldern.

Beim Kauf von Palmöl sollte man sich (so es denn interessiert) vorab informieren, wie das Palmöl hergestellt wurde.

Weiterführende Informationen

Weitere Quellen zum Thema Palmöl:

  • http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/fuenf-fragen-zum-palmoel-bid-1.3069482

Arganöl

Das Arganöl hat einen sehr nussigen und rauchigen Geschmack und kommt aus diesem Grund häufig in der Gourmet-Küche zum Einsatz.

Fettsäure-Profil

Speiseöl aus Marokko - Arganöl Fettsäuren

In der Küche

Dieses Speiseöl eignet sich perfekt für die Küche, da es einen sehr speziellen feinen Geschmack mit sich bringt. Das Öl sollte dabei zum Verfeinern von kalten und warmen Gerichten verwendet werden.

In die Pfanne gehört das Arganöl eher nicht! Es ist erstens etwas zu schade (und auch zu teuer) dafür und zweitens verliert es bei zu starker Wärmezufuhr seine gesunden Inhaltsstoffe. In der Pfanne kann es schließlich heiß hergehen!

Zum Kochen, so man denn möchte, kann man dieses Speiseöl verwenden. Wir empfehlen die Nutzung als „Würz-Öl“, zum Verfeinern von Speisen.

Gesundheitliche Wirkung

Durch den hohen Anteil an Vitamin E ist dieses Öl vor allem in Anti-Aging Produkten wieder zu finden.

Weiterhin wirkt das Öl positiv auf:

  • Herz-Kreislaufsystem
  • Cholesterinspiegel
  • Neurodermitis
  • Magen-Darm-Trakt

Dieses Öl ist gesund für unseren Körper! Die gesundheitsfördernde Wirkung ist jedoch nicht höher als bei herkömmlichen Ölen. Einige Werbebotschaften im Netz wollen einem etwas anderes glauben machen.

Eine besondere Bedeutung haben die im Öl enthaltenen Stoffe: Sterole, Schottenol und Spinasterol. Diese Stoffe stehen unter Verdacht eine antikanzerogene Wirkung zu besitzen.

Weiterführende Informationen

Auch für dieses Speiseöl haben wir versucht einige gute Quellen zu finden um die weitere Recherche zu erleichtern:

  • http://www.ernaehrungsberatung.rlp.de/

What you can read next

Katzenminze Alternativen
Katzenminze Alternativen
6 Heilpflanzen die deine Leber verwöhnen
Hopfen Rauchen

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN