Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Guarana (Paullinia cupana) – natürlicher Energizer

von Ron / Mittwoch, 20 April 2016 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Guarana ist die Königin unter den koffeinhaltigen Pflanzen.  Sie wirkt äußerst stimulierend und aufputschend. Die Guaranaliane ist ein erstklassiger natürlicher Energizer. Durch die Einnahme von Paullinia cupana werdet ihr spürbar konzentrierter und wacher.

Diese Pflanze lässt sich vielseitig einsetzen, ob als reiner Kickstarter für den Tag oder als Heilpflanze, die euer Gehirn auf Hochtouren bringt, was Konzentration und Lernfähigkeit angeht. Guarana gehört nicht umsonst auf unsere Liste mit Heilfplanzen für das Gehirn.

Aufgrund der Wirkungen, diedurch die Einnahme von Guarana hervorrufen werden, lässt sich die Pflanze eindeutig als Upper klassifizieren. Sie bringt euch „rauf“ und das für einen relativ langen Zeitraum.

Pflanzensteckbrief
Guarana 2

By AnitaFortis (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Guarana (Paullinia cupana) im Überblick

Familie: Sapindaceae (Seifenbaulngewächse)

Gattung: Paullinia

Herkunft: Ursprungsgebiet der Guaranaliane liegt im Amazonas und erstreckt sich vom Rio Madeira bis zum Rio Tapajos. Weiterhin am Rio Negro und Orinoko. Ausschließlich in diesen Gebieten lassen sich Paullinia cupana Wildpflanzen finden. Auch die Kultivierungen der Pflanze gelingt nur in diesen Regionen. (Venezuela, Brasilien, Peru)

Lebensraum: Regenwald

Hauptwirkstoff(e): Koffein

Hauptwirkung: stimulierend, Wachmacher, Energizer

Droge: Samen

Rechtslage: Die Pflanze sowie die Samen sind frei erhältlich. Es gib diverse Produktformen der Guaranasamen. Es gibt keine Restriktionen in Bezug auf die Legalität dieser Pflanze.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale Guarana

Synonyme / volks. Name

  • Brasilianischer Kakaobaum,
  • Brazilian cocoa, Camu-camu
  • Cipo-Guarana, Cupana, Cupäna
  • Dschungeltee, Guarana
  • Guarafia, Guaranaranke, Guaranastrauch
  • Guaranauva, Guaranazeiro, Naranä
  • Naranajeiro, Uabano, Uaranä, Uranä

Guarana Wirkung & Effekte

Die primäre Wirkung der Paullinia Cupana ist stimulierend. Zurückzuführen sind alle energischen Effekte auf das enthaltene Koffein bzw. das sogenannte Guaranin. Die Wirkweise der Pflanze wird allerdings deutlich von der des Kaffees unterschieden. Besonders in der Dauer der Wirkung liegt Guarana weite vorne. Während Kaffee nur eine kurzweilige Stimulation mit sich bringt, ist die bei Guarana deutlich langanhaltender.

Weiterhin wird die Pflanze als milder natürlicher Appetitzügler bezeichnet, da sie in der Lage ist, Hunger- aber auch Durstgefühle zu dämpfen.

trad. / volksmedizinische Anwendung

Bei den indigenen Völkern im Amazonasgebiet gilt die Pflanze als natürliches Aphrodisiakum, die stimulierende Wirkung soll daher oft von sexueller Erregung begleitet werden. Insbesondere der Unterart Paullinia sorbilis werden die aphrodisierenden Effekte zugeschrieben.

In der Phytotherapie sowie in der Alternativmedizin wird die Pflanze vor allem als mildes Antidepressivum, aber auch bei Migräne sowie dem chronischen Erschöpfungssyndrom genutzt.

Wirkung zusammengefasst

  • stimulierend
  • wachmachmend, wachhaltend
  • Lern- und Konzentrationfähigkeit
  • Energizer

Wirkung (volks)medizinisch

  • Aphrodisiakum
  • Antidepressivum
  • Migräne und Erschöpfung

Wirk- & Inhaltsstoffe

Der Hauptwirkstoff von Guarana ist das Koffein. Es ist in den Samen der Pflanze mit zirka 5% vertreten, was Paullinia cupana zu der stärksten pflanzlichen Koffeindroge macht. Die Wirkungen sind etwa dreimal so stark wie bei Coffea arabica (Kaffee) und achtmals so stark wie bei Mate.

Weiterhin sind in den Samen 3% fettes Öl, 9% Gerbsäuren, 8% Harze, 10% Stärke, 50% Faserstoffe, Mineralstoffe (Kalium, Natrium, Magnesium, Calcium), etwas Eiweiß, Zucker und Wasser enthalten. Angeblich soll das das Öl halluzinogene Eigenschaften mit sich bringen.

Auch im Rest der Pflanze ist Koffein zu finden, so enthalten die Blätter ca. 0,4-0,5% Koffein und bis zu 1,2% Theobromin.

Inhaltsstoffe
  • Koffein, Theobromin
  • Mineral- und Faserstoffe
  • Stärke, Harze
  • Gerbsäuren
  • fette Öle, Theophyllin

Der Hauptwirkstoff ist in der gesamten Guarana-Pflanze enthalten. Der größte Anteil ist in den Samen zu finden.

Paullinia Cupana Zubereitung und Konsumformen

In den Heimatländern der Guarana werden die Samen zur Herstellung sogenannter Guaranabrote genutzt. Dazu werden die Früchte in Wasser gelegt, um die äußere Fruchtschale etwas aufweichen zu lassen. Dadurch lässt sich das Perikarp sehr einfach entfernen und die Samen können freigelegt werden. Anschließend werden die Samen leicht angeröstet, was dazu führt, dass die enthaltene Stärke verklebt.

Im nächsten Verarbeitungsschritt werden die gerösteten Samen mittels Mörser zerkleinert. Unter Beigabe von kaltem Wasser wird aus dem pulverisierten Guaranasamen ein Teig geknetet. Dieser wird dann einem Trocknungsprozess mittels Sonne und Ofen unterzogen bis der Teig hart ist. Von dieser Masse können nun die gewünschten Mengen abgetrennt und konsumiert werden.

Paullinia Cupana könnt ihr auch in eurem Vaporizer verdampfen. Dazu müsst ihr eure Verdampfer-Temperatur auf 180-200°C einstellen.

Zusammenfassung

  • Tee, aufgelöst in kaltem Wasser
  • Rauchen
  • Verdampfen bei 180-200°C
  • Samen kauen

Paullinia cupana Kaufen

Die Pflanze könnt ihr fast überall kaufen. Ob im Supermarkt, in Drogerien, Reformhäusern, kleinen Online-Kräutershops, Smartshops oder große Versandhäuser. Keimfähige Samen zu erhalten ist da schon etwas schwieriger.

Guarana bei Azarius kaufen 

Dosierung & Warnhinweise

Die Dosierung richtet sich nach eurem Bedarf. Bei den meisten Produkten wird jedoch eine bestimmte Dosierung vorgegeben, ihr solltet euch an diese Vorgaben halten. Es ist uns nicht möglich eine genau Dosierungsanleitung vorzugeben, da Koffein bei jedem von euch unterschiedlich stark wirkt. Es gibt sogar Menschen, die verspüren selbst bei starken Dosen keinerlei Wirkung.

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen durch Guarana sind nicht genau zu bestimmen, da sie von Konsument zu Konsument unterschiedlich ausfallen können. Im Grunde sind es Nebenwirkungen, die sich auf den enthaltenen Hauptwirkstoff, das Koffein, beziehen. Mögliche Nebenwirkungen sind Unruhe, Schlaflosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und erhöhte Reizbarkeit.

Koffein in seiner Reinform kann bei einer Dosis von 4-10g zum Tode führen. Nicht in der Schwangerschaft einnehmen!

Anbau & Vermehrung

Guarana zu kultivieren ist offensichtlich ein Geheimnis für sich. Ihr werdet nicht in der Lage sein die Pflanze bei euch zu ziehen. Prinzipiell gelingt die Anzucht aus Samen oder Stecklingen. Die erfolgreiche Kultivierung der Pflanze ist lediglich in ein paar wenigen Regionen dieser Welt gelungen. Dazu zählen Sri Lanka, Uruguay und Mittelamerika.

Aussehen & Erscheinungsbild Guarana

Bei dieser Pflanze handelt sich um einen liaenartigen Kletterstrauch. Er kann eine Länge von über 12 Metern erreichen und klettert durch die Tropen mittels spreizender Äste. Der Stamm ist glatt und aufrecht und umgeben von langen Blättern, die ihrerseit aus ovalen Einzelblättern bestehen. Die Blüten sind weiß und stehen in büscheligen Rispen.

Der Fruchtknoten gibt in den meisten Fällen nur einen ausgebildeten Samen preis. Der Samen ist 1 cm groß und dunkelbraun gefärbt. Er wird von einer dünnen Samenschale geschützt. Blütezeit setzt mit dem Ende der Regenzeit ein. Es dauert in etwa 3 Monate bis die Früchte reif sind.

Quellen & Links

  • C.Rätsch; Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
  • Prentner; bewusstseinsverändernde Pflanze von A-Z

Wie steht ihr zu Guarana? Habt ihr Erfahrungen mit diesem Aufputschmittel? Teilt uns eure Erfahrungen und Meinungen in unseren Kommentaren mit.

zum Seitenanfang
Tags Aphrodisiaka, Gehirn, natürliche Energizer, Uppers

What you can read next

Kirschblüten in der Heilkunde – Ein blühendes Wunder der Natur
Ephedra gerardiana – Somalata
Katzenkralle – (Uncaria tomentosa)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN