Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Katzenkralle – (Uncaria tomentosa)

von Ron / Samstag, 09 November 2013 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Katzenkralle Regenwald 1Die Katzenkralle gehört zur Familie der Rotgewächse und ist unter dem wissenschaftlichen Namen (Uncaria tomentosa) bekannt. Dieses lianenartige Gewächs entstammt dem Amazonasgebiet und war bereits unter den Ureinwohnern Südamerikas (besonders in Peru) als Heilpflanze und Wundermittel bekannt. Das Verbeitungsgebiet der Katzenkralle ist das gesamte Amazonasgebiet (Bolivien, Brasilien, Peru, Kolumbien, Ecuador, Panama und Puerto Rico)

Der besonders wertvolle Teil der Ranke ist die innere Rinde, hier sind die meisten Wirkstoffe enthalten. In ihrer Heimat ist die Pflanze unter dem Namen: Una de Gato bekannt. Im englischsprachigen Raum wird sie als Cat’s Claw bezeichnet.

Die Heilpflanze weist an den Blättern kleine Dornen auf, die an Katzenkrallen erinnern. In Südamerika kann die Katzenkralle als Krebsmittel gekauft werden und verspricht erste viel versprechende Resultate in durchgeführten Studien.

Steckbrief: Katzenkralle im Überblick

Die Katzenkralle ist ein Allrounder unter den Heilpflanzen. Ihr vielseitiges Wirkspektrum verdanken wir den enthaltenen Stoffen.

Katzenkralle Inhaltsstoffe

  • Oxindolalkaloide
  • Stigmasterol, Campesterol
  • Flavonoide
  • Terpenoide
  • Triterpene

Katzenkralle Anwendungsgebiete & Heilwirkung

  • senkt den Blutdurck
  • schützt vor Herzinfarkt und Thrombose
  • antivirale Wirkung
  • Schmerzlinderung bei Rheuma und Arthritis
  • stärkt das Immunsystem (Stärkung der weißen Blutkörperchen)
  • wirkt entgiftend, darmreinigend
  • entzündungshemmende Eigenschaften
  • hilft bei Heuschnupfen und Asthma
  • Katzenkrallen-Extrakte lindern chronische Müdigkeit, Herpes und Gastritis
  • krebsvorbeugend (Schutz vor Krebs)

Nebenwirkungen

Besonders bei Überdosierung können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen

 

Darreichungsformen der Katzenkralle

Durch die zunehmende Beliebtheit der Katzenkralle und die nachgewiesene positiven Auswirkungen auf unser Immunsystem gibt es Katzenkralle überwiegend in industriell verarbeiteten Formen.

Katzenkralle Kapseln

Die Kapseln werden mit dem Pulver der Heilpflanze gefüllt, welches primär aus der Rinde hergestellt wird. Die Kapseln haben den Vorteil, dass man sie problemlos überall mit hinnehmen kann.

Katzenkralle Pulver

Das Pulver wird direkt aus den wichtigsten Bestandteilen, überwiegend der Rinde, hergestellt. In Pulverform bietet die Katzenkralle viele Vorteile, da sie so in die verschiedensten Lebensmittel gelöst und aufgenommen werden kann.

In der Universität von Mailand konnten Biologen feststellen, dass das Pulver der Katzenkralle das Lungenkrebsrisiko um bis zu 50 % reduzieren konnte. In einer Studie wurden dabei die Veränderung, der im Urin enthaltenen krebserzeugenden Stoffe, untersucht, die durch die Inhalation von Zigaretten-Giftstoffen entstehen. Die Probanden waren Raucher und Passivraucher und bekamen pro Tag einen Liter Katzenkrallen-Tee. Nach nur 14 Tagen konnten in beiden Gruppen keinerlei krebserregende Stoffe gefunden werden.

Die Auswirkungen waren aber nicht nur im Bezug auf Lungenkrebs zu spüren. Das Gesamtpotential an Stoffen, die im Körper Krebs auslösen können, sank im Urin um 33 – 65 Prozent.

Katzenkralle Tee

Um sich einen Tee dieser Heilpflanze zuzubereiten, benötigt man 1,5 Esslöffel geschnittene oder gemahlene Katzenkrallen und kochendes Wasser. Sobald das Wasser anfängt zu kochen, gebt Ihr die Katzenkralle dazu und lasst das Ganze zusammen weitere 5 Minuten kochen. Anschließend nehmt Ihr das Gebräu vom Herd und lasst es weitere 15 Minuten ziehen. Durch Abseihen trennt Ihr die überflüssigen Bestandteile von der Flüssigkeit, danach das Ganze in eine Kanne geben.

Bezugsquellen

Die Katzenkralle lässt sich beispielsweise bei Amazon aber auch in anderen Online-Kräutershops beziehen. Aufgrund der Ausfuhrbeschränkungen, die zur Verhinderung des Raubbaus an der Pflanze in den Herstellerländern vorliegen, kann es hin und wieder zu Engpässen bei der Belieferung kommen.



What you can read next

Ibogastrauch (Tabernanthe iboga) – stimulierend und psychoaktiv
Ingwer – Wunderknolle der Natur
Ringelblume – Calendula officinalis L. (Asteraceae)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)
  • Indian Warrior (Pedicularis densiflora)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Weihrauch Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN