Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) – Ein Kraut zum Durchatmen

von Ron / Donnerstag, 21 November 2013 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

 

Lungenkraut, auch geflecktes Lungenkraut genannt, ist unter dem botanischen Namen Pulmonaria officinalis bekannt. Es gehört zur Familie der Raublattgewächse und bevorzugt überwiegend Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Zu schattig sollte man es dem Lungenkraut jedoch auch nicht machen. Das Lungenkraut wird bis zu 20 Zentimeter hoch und gedeiht besonders gut auf feuchten und kalkhaltigen Böden. Im Volksmund ist es auch als „Hänsel & Gretel“ bekannt.

Diese Heilpflanze ist eines von vielen Lungenkräutern die wir in der Natur finden. Es liefert erstklassigen Eigenschaften damit es sich frei Durchatmen lässt.

Pflanzensteckbrief

Lungenkraut Herb

Lungenkraut im Überblick

Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)

Gattung: Lungenkräuter (Pulmonaria)

Herkunft: Pulmonaria officinalis in in Europa weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet geht westlich bis zu den Ardennen, nord bis nach Dänemark und Schweden. In östlicher Richtung lässt sich das echte Lungenkraut bis nach Mittelrussland und den Kaukasus finden. Die südlichen Grenzen sind der nördliche Balkan und Mittel-Italien.

Lebensraum: krautreiche Laub- und Mischwälder, Höhenlage bis zu 1300 Meter

Hauptwirkstoff(e): Schleime, Saponine, Gerbstoffe

Hauptwirkung: hemmt den Hustenreiz, entzündungshemmend

Droge: Blätter

Rechtslage: Es gibt keine bekannten Restriktionen.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale Pulmonaria officinalis

Synonyme / volks. Name

  • echtes Lungenkraut
  • geflecktes Lungenkraut
  • Hänsel und Gretel, Bachkraut
  • Blaue Schlüsselblume, Bockkraut
  • Fleckenkraut, Himmelschlüssel, Hirschkohl
  • Hirschmangold, Hosenschiffern
  • Lungenwurz, Schlotterhose, Schwesternkraut
  • Ungleiche Schwestern, lieben Frauen Milchkraut.

Pulmonaria officinalis Wirkung & Effekte

Atemprobleme? Pulmonaria hilft dabei die Atemwege zu stärken und sorgt so für ein besseres Durchatmen.

Wirkung zusammengefasst

  • Bronchitis & Husten
  • Erkältungen
  • Halsschmerzen, Heiserkeit und Halsentzündungen
  • Wirkt schleimlösend und schweißtreibend

Wirkung (volks)medizinisch

  • Katarrhe der oberen Atemwege
  • Nierenbecken-, Blasen- und Augenentzündungen
  • Blutstillend und adstringierend
  • Harntreibend

Wirk- & Inhaltsstoffe

Das echte Lungenkraut besitzt eine Vielzahl von Wirkstoffen. Zu den Hauptgruppen gehören  Kieselsäure, Schleime, Saponine, Gerbstoffe und eine hohe Anzahl an Mineralien. Die einzelnen Inhaltsstoffe sehr ihr in der folgenden Übersicht.

Inhaltsstoffe
  • Kieselsäure
  • Flavonoide
  • Allantoin
  • Saponine
  • Gerbstoffe
  • Gerbsäuren
  • Schleimstoffe
  • Mineralien
  • pflanzliche Farbstoffe (Anthocyane)

Die Wirkstoffe sind in der gesamten Pflanze enthalten.

Lungenkraut Zubereitung und Konsumformen

Zubereiten werden kann dieses Heilkraut auf verschiedene Art und weisen. Überwiegend kommt wird es aber als Tee oder eingelegt in Wein eingenommen. Eine weitere mögliche Konsumform ist das Verdampfen der Pflanze in einem Vaporizer.

Pulmonaria officinalis Tee

Lungenkraut Tee gibt es in den verschiedensten Kombinationen im Handel zu kaufen. Wer auf die fertigen Mischungen keinen großen Wert legt, kann sich den Lungenkraut Tee selbst zu bereiten. Es empfiehlt sich jedoch auch hier die getrocknete Pflanze aus Drogeriemärkten zu kaufen und sich damit einen Tee aufzubrühen. Die Wirkung des Tees ist ähnlich dem Wein und dient der Stärkung des Lungentracks. Auch bei Atemwegserkrankungen kann dieser Tee helfen.

Rezept

  • 1 Esslöffel Lungenkraut
  • ¼ L Wasser

Lungenkraut ca. drei Minuten aufkochen lassen. Die so zubereitete Menge Tee kann über eine Woche verteilt täglich vor und nach dem Essen zu sich genommen werden. Man sollte nur so viel Flüssigkeit abseihen wie aktuell getrunken werden soll. Die übrigen Kräuter bleiben im Tee liegen und werden durch die sogenannte „Mazeration“ weiter ausgelaugt.

Lungenkraut Wein

Lungenkraut Wein kann ein großartiger Helfer sein, wenn es um Beschwerden der Atemwege geht. Speziell bei Atemnot und Husten ist der Lungenkraut Wein sehr zu empfehlen. Der Wein wirkt durch die Inhaltstoffe des Krauts wohltuend und stärkend auf Lunge und Hals.

Rezept Lungenkraut Weißwein

  • 1 Liter Weißwein
  • 3 Esslöffel Lungenkraut
  • 3 Esslöffel Honig

Zubereitung

Gebt den Wein und das Lungenkraut in einen Kochtopf und lasst beides zusammen mehrere Minuten kochen. Danach filtert Ihr die Überreste des Lungenkrauts aus dem Wein heraus. Sobald die Temperatur des Weins auf „handwarm“ abgekühlt ist, gebt Ihr den Honig hinzu. Zum Abschluss wird der Wein in ein steriles Gefäß gegeben und verschlossen.

Rezept nach Hildegard von Bingen

  • 1 Esslöffel Lungenkraut
  • ¼ l Wein

Erstens: Wein und Lungenkraut 2-3 Minuten kräftig abkochen
Zweitens: Abseihen und in Gefäß füllen

Zusammenfassung

  • Wein
  • Tee
  • Vaporizer

Pulmonaria officinalis Kaufen / Bezugsquellen

Lungenkraut gibt es in seinen verschiedenen Variationen in Drogeriemärkten, kann aber auch in diversen Onlineshops käuflich erworben werden. Die getrocknete Version gibt es meistens in Kräuter-Online-Shops. Alle anderen Ausprägungen wie Tee oder Kapseln lassen sich in allen Online-Shops kaufen, die Drogeriebedarf im Sortiment haben.

Dosierung & Warnhinweise

Dosierungsangaben sind bei diesem Kraut nicht wirklich notwendig, da eine Überdosierung nicht wirklich Folgen hat. Die Standard-Dosierung für einen Lungenkraut-Tee liegt bei einem Esslöffel auf 1/4 Liter Wasser.

Beim Wein, lauten die gängigsten Empfehlungen 2 Gläser pro Tag, im besten Fall auf leeren Magen.

Nebenwirkungen

In der Literatur sind keine Nebenwirkungen belegt, trotzdem sollte von einem durchgängigen Konsum abgesehen werden. Nach einer 6-8 Wochen Kur sollte man eine eben solange Pause einlegen.

Anbau & Vermehrung

Die Staudenpflanze kann durch Selbstaussaat vermehrt werden. Alternativ kann man auch die Wurzelstöcke nach der Blüte teilen und in einem Abstand von 15 Zentimetern neu einpflanzen.

Aussehen & Erscheinungsbild Lungenkraut

Die Blätter des Lungenkrauts können zwischen Mai und Juli gesammelt werden, sie sind ei- beziehungsweise herzförmig und können anhand ihrer typischen weißen Flecken erkannt werden. Die Blätter des Lungenkrauts sind es auch, die überwiegend in zerkleinerter Form gekauft werden können.

Finden kann man das Lungenkraut überwiegend in Laubwäldern. Wer es zu seiner Blütezeit antrifft, findet glockenförmige Blüten vor, welche ihre Farbe von rosa zu dunkelviolett bis blau wechseln. Die Farbgebung der Blüten ändert sich aufgrund einer Änderung des PH-Wertes, welche nach der Bestäubung durch Insekten einsetzt. Dabei sind die rosanen Blüten noch voller Blütenstaub, die dunkleren Blüten wurden bereits bestäubt.

Konntet ihr euch schon mal mit Hilfe dieses Krauts von Atembeschwerden befreien? Dann teilt uns eure Erfahrungen in den Kommentaren mit.

zum Seitenanfang
Tags Lungenkräuter

What you can read next

Kratom (Mitragyna speciosa)
Ginkgo Biloba – Medizin für das Gehirn?
Latuy (Desfontainia spinosa) – wenig bekanntes Rauschkraut

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN