Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Syrische Steppenraute (Peganum harmala) – psychedelisch wirksam

von Ron / Freitag, 03 Juni 2016 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Syrische Steppenraute: Diese Heilpflanze wurde schon in sehr frühen Zeitaltern als psychoaktive Pflanze genutzt. Im Nahen Osten hat die Steppenraute auch heute noch eine große Bedeutung als Räucherwerk. Außerdem erfreut sich die Syrische Steppenraute zunehmender Beliebtheit zur Herstellung von Ayahuasca-ähnlichen Getränken.

In Indien gelten die Samen dieser Heilpflanze als natürliches Aphrodisiakum und werden weitläufig im volksmedizinischen, speziell im gynäkologischen, Bereich angewandt. Weiterhin werden die Samen der Peganum harmala als Antidepressivum genutzt. 

Auch wird bei größeren Dosen davon ausgegangen, dass die Samen eine phantasieanregende Wirkung haben können. Es wird oftmals von Zuständen gesprochen, die einem Traum ähneln.

Peganum harmala ist möglicherweise eine uralte Heilpflanze, die unter dem Namen Haomapflanze bekannt war. Diese Pflanze war eine der bedeutendsten Ritualpflanzen im Nahen Osten. Die Wirkungen der Steppenraute lassen uns diese primär in die Kategorie der All Arounders einstufen.

Pflanzensteckbrief
Peganum-harmala-Syrische-Steppenraute

By NPS ([1] National Park Service) [Public domain], via Wikimedia Commons

Syrische Steppenraute (Peganum harmala) im Überblick

Familie: Zygophyllaceae (Jochblattgewächse)

Gattung: Peganum

Herkunft: Das Verbreitungsgebiet der Syrische Steppenraute erstreckt sich vom östlichen Mittelmeerraum über den Norden Indiens bis hin in die Mongolai und Manschurien. Sie ist häufig im Jemen und der Negevwüste anzutreffen. Hin und wieder findet man Exemplare in Griechenland und Zypern.

Lebensraum: wüstenähnliche Bedingungen

Hauptwirkstoff(e): Harman-Alkaloide,  Chinazolinalkaloide

Hauptwirkung: psychoaktiv, aphrodisierend, phantasieanregend

Droge: Samen, (ganz selten Blätter)

Rechtslage: Es liegen keine rechtlichen Bestimmung vor. Samen der Syrischen Steppenraute sowie die Pflanze selbst sind in Deutschland legal.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale Syrische Steppenraute

Synonyme / volks. Name

  • Aspand, Besasa (Pflanze des Bes), Churma
  • Gandaku, Haoma, Harmal, Harmale
  • Harmalkraut, Harmel, Harmelkraut
  • Harmelraute, Hermel, Hermelraute
  • Kisankur, Moly, Mountain rue, Pegano
  • Pegano, Peganon, Syrian rue, Syrische Raute

Peganum harmala Wirkung & Effekte

Die wirklich wirksamen Pflanzenbestandteile sind die Samen. Diese haben vielseitige Wirkungen auf unser Nervensystem. So können sie unter anderem bei Depressionen helfen, phantasieanregend sein und psychoaktive sowie traumähnliche Zustände bewirken.

Da die Steppenraute starke MAO-hemmende Effekte besitzt, wird sie vor allem dafür genutzt, die Effekte anderer Rauchpflanzen zu verstärken. Die sogenannte MAO-Inhibition verstärkt Substanzen wie beispielsweise DMT und sorgt so dafür, dass beispielsweise Rauschzustände mit psychoktiven Pilzen, deutlich länger anhalten und intensiver sind.

Weiterhin wird darüber spekuliert, dass der Rauch ß-Carboline enthält, was zu einer Verstärkung anderer gerauchter Mittel führen soll.

trad. / volksmedizinische Anwendung

Die traditionellen Anwendungsgebiete der Steppenrautensamen liegen vorallem im gynäkologischen Bereichen. So werden speziell in der indischen Kultur Räucherwerke genutzt, um die Geburt zu erleichtern. Sie gelten hier ebenfalls als natürliches Aphrodisiakum und Asthmamittel.

Weiterhin nutzt man das Räucherwerk aus den Samen, um Frauen mit starken Uterusschmerzen zu helfen. Auch zur Förderung der Menstruation wird die Pflanze eingesetzt.

Hautleiden, Magenbeschwerden sowie Herzleiden können ebenfalls mit Aufgüssen aus den Samen volksmedizinisch behandelt werden. Sehr starke Dekokte können außer starke beruhigende und sedierende, aber auch angstlösende Effekte haben.

Wirkung zusammengefasst

  • psychedelisch, phantasieanregend
  • MAO-Hemmer

Wirkung (volks)medizinisch

  • Aphrodisiakum
  • natürliches Lungenkraut (Asthma)
  • Mestruationsförderung
  • Geburts und Uterusschmerzen
  • Hautleiden, Tranquilizer

Wirk- & Inhaltsstoffe Syrische Steppenraute

In den Samen, aber auch den Blättern sowie den Stängeln, sind die ß-Carboline Harmalin, Harmin sowie einige verwandte Basen wie beispielsweise Harmalol und Harmidin enthalten.

Weiterhin sind die Chinazolinalkaloide: Vasicin, Vasicinon, Pegalin, Tetrahydroharman sowie Desoxyvasicinon enthalten. Der Gesamtalkaloid-Gehalt der Samen schwankt stark und liegt irgendwo zwischen 2 und 6 Prozent.

Stängel und Blätter enthalten übrigens ein sehr gut riechendes ätherisches Öl. Dieses Öl wirkt sich entspannend auf eure Muskulatur aus, wenn ihr es bei Massagen einsetzt. Außerdem sind im Kraut Fettsäuren und Vitamin C enthalten.

Inhaltsstoffe
  • ätherische Öle
  • Vitamin C, Fettsäuren
  • Chinazolinalkaloide
  • Harmalin, Harmin

Die für Psychonauten interessanten Wirkstoffe sind überwiegend in den Samen der Steppenraute enthalten.

Peganum harmala Zubereitung und Konsumformen

Eine weit verbreitete kulturelle Konsumform ist die Nutzung der Samen als Räucherwerk. Dabei wird der Rauch in den meisten Fällen beim Verräuchern inhaliert.

Da die enthaltenen Wirkstoffe auch die Wirkung anderer Stoffe verstärken sollen (beispielsweise Cannabis indica) sind sie oftmals auch Bestandteil in Rauchmischungen.  Natürlich werden die getrockneten Samen und manchmal auch das Kraut pur geraucht.

Besonders wirksam soll eine Paste sein, die man aus den Samen und Zitronensaft herstellt. Die Paste wird am Ende mit Tabak gemischt und geraucht. Dabei sollen berauschende und aphrodisierende Wirkungen entstehen.

Zur inneren Anwendung können die Samen, zusammen mit Wasser, geschluckt werden. Alternativ dazu lassen sich auch Kalt- oder Warmwasserauszüge aus den Samen gewinnen, die konsumiert werden.

Auch das Einlegen in Wein (Harmelwein) ist ein gängige Zubereitungsform. Teils werden die zerkleinerten Samen auch als Schnupfpulver verwendet. Die Samen der Steppenraute lassen sich ebenfalls bei einer Temperatur von 100 – 150 ° C in eurem Vaporzier verdampfen.

 

Zusammenfassung

  • Rauchmischungen, Räucherwerk
  • Heißwasseraufguss, Kaltwasseraufguss
  • verdampfen im Vaporizer
  • ganze Samen schlucken
  • Schnupfpulver zerkleinerter Samen

Syrische Steppenraute kaufen

Da die Syrische Steppenraute in Deutschland legal ist, könnt ihr die Pflanze bzw. die Samen und Extrakte aus den Samen in den bekannten Online- und ethnobotanischen Shops kaufen.

Syrische Steppenrautesamen bei Azarius kaufen

Syrische Steppenraute Extrakt 10 x bei Azarius kaufen

Dosierung & Warnhinweise

Dosierungsangaben sind bei dieser Pflanze mit äußerster Vorsicht zu genießen. Denkt immer daran, dass die Pflanze ein MAO-Hemmer ist und bei falscher Anwendung schlimme Folgen haben kann.

Bereits 0,2 – 0,3g eines 10x Extraktes enthalten soviel Harmalin und Harmin, dass die MAO-Aktivität bis zu 6 Stunden geblockt ist.

5-10g der unzerkleinerten Samen werden oft als Dosis für den Konsum mit Wasser angegeben. Laut „ROTH et al“ wirken 4 mg pro kg der beiden Wirkstoffe Harmin und Harmalin beim Menschen psychoaktiv.

Warnhinweise

Die Pflanze Peganum Harmala ist ein MAO-Hemmer. Ihr solltet euch über das Thema MAO-Hemmer, und MAOI informieren, um zu verhindern, dass ihr die falschen Substanzen miteinander kombiniert. Solltet ihr die Steppenrautensamen mit den falschen psychoaktiven Substanzen oder Esswaren kombinieren, können die Auswirkungen im schlimmsten Fall tödlich sein.

Anbau & Vermehrung

Die Vermehrung und der Anbau der Steppenraute ist nicht sonderlich einfach. Das notwendige Wüstenklima ist nur sehr schwierig „nachzustellen“. In Mitteleuropa ist die Kultivierung so gut wie unmöglich.

Hat man jedoch das Klima auf seiner Seite, ist der Anbau möglich. So gelingt die Kultivierung in Kaliforniern recht einfach. Die Samen werden in feuchter Anzuchterde ausgelegt und angedrückt. Die entstehenden Sämlinge werden anschließend in geeignete Gefäße umgetopft.

Aussehen & Erscheinungsbild Steppenraute

Peganum-harmala-seed-cluster

Syrische Steppenraute Samen

Bei dieser Heilpflanze handelt es sich um eine ausdauernde und relativ hochwachsende Staude. Die Wuchshöhe liegt zwischen 50 und 100 cm. Die Staude ist weit verzweigt und besitzt viele büschelige Wurzeln sowie viele dünne Stengel. Die Blätter sind vielspaltig und gegenständig.

Peganum-harmala-seeds

Samen-Cluster

Die Blüten der Steppenraute bestehen aus 5 Blütenblättern und sind von weißer Farbe. Die Stempel der Blüte weisen eine gelbe Färbung auf. Die Blüten sind am Ende der langen Stiele zu finden.

 

Peganum-harmala-fruit

Syrische Steppenraute Frucht

Die Früchte dieser Pflanze
sind rund und nehmen mit erreichen der Reife eine rote Farbe an. In der Frucht sind viele fast schwarze dreikantige Samen enthalten. Die Samen können bis zu 3mm lang werden.

Quellen & Links

  • C.Rätsch; Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
  • Joseph M. DiTomaso, Evelyn A. Healy; Weeds of California and other Western States
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Steppenraute

Teilt uns eure Erfahrungen mit der Steppenraute in den Kommentaren mit. Schreibt uns, welche Effekte und Erfahrungen ihr erleben konntet.

zum Seitenanfang
Tags All Arounders, Angst & Depression, Aphrodisiaka, MAO-Hemmer, psychoaktive Pflanzen

What you can read next

Astragalus (membranaceus) – Allroundtalent aus Asien
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)
Mandragora officinarum Alraune

1 Comment to “ Syrische Steppenraute (Peganum harmala) – psychedelisch wirksam”

  1. Ehrengard Becken-Landwehrs sagt:
    2. Juli 2019 an 10:44

    Danke für die gute Information.
    Mir wurde die syrische Steppenraute beim Einsatz gegen den Hirnparasiten Toxoplasma gondii empfohlen. Die in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe sind für diesen Parasiten Gift und er soll „seinen“ Wirt verlassen. Ich habe darüber keine weiteren Informationen, geschweige denn Erfahrungen und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand darüber Bescheid geben könnte!
    Vielen Dnk!

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN