Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Bärlauch – kleine Wunderpflanze

von Paula / Montag, 10 Juli 2017 / Veröffentlicht in Heilpflanzen
Wer im Frühjahr im Wald unterwegs war, konnte die blühenden Pflanzen bewundern – den wilden und kleinen Bruder vom Knoblauch, der Bärlauch. Diese Heilpflanze ist nicht nur in der Küche eine unschlagbare leckere Zutat bei bspw. Fischgerichten. Auch für unseren Körper bringt sie positve Wirkweisen mit sich.

Sie wirkt sich gut auf unseren Blutkreislauf aus und ist auch gut für den Cholesterinspiegel. Aber das ist natürlich noch nicht alles!

Also lest weiter und entdeckt mit uns die positiven Wirkungen dieser Pflanze. Es wird spannend.

Bild: Dan Straßburg

Bärlauch kaufen

Diese Pflanze könnt ihr in guten Supermärkten erhalten, in Bio-Läden, Reformhäusern oder in diversen Online-Shops.

Wenn Euch der Geschmack und die Wirkweise von Bärlauch zusagt, dann haben wir euch ein paar Links zusammengestellt, damit auch ihr bald in den Genuss dieser Heilpflanze.

Unsere Kaufempfehlungen

Unsere Kaufempfehlungen für euch. Wir geben euch hier die Möglichkeit, Produkte bei vertrauenswürdigen Shops zu erwerben ohne lange Recherche.

Bärlauch gerebelt bei Amazon
Bärlauch – Kapseln bei Amazon kaufen
Bärlauch-Pflanzen bei Amazon kaufen

Bärlauch Wirkung & Effekte

Im Folgenden werden die wichtigsten Wirkweisen des Allium ursinum näher beleuchtet. Einige werden an die Wirkweise von Knoblauch erinnern, Einige haben uns überrascht. Zum Schluss listen wir Euch alle Wirkweisen auf, die mit der Einnahme von Bärlauch verbunden werden.

Blutreinigend und antiarteriosklerotisch

Die schwefelhaltigen Substanzen, die im Bärlauch enthalten, bauen Ablagerungen an den Wänden der Blutgefäße ab. Sie reduzieren so die Verklumpungstendenz des Blutes. So wird das Risiko einer Arteriosklerose (Arterienverkalkung) gesenkt.

Daher wirkt Bärlauch auch dem Risiko eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls entgegen. Sicherlich kann man mit dieser Heilpflanze das Ausbrechen dieser schweren Krankheiten verhindern, aber es kann das Risiko reduzieren.

Bärlauch wird aufgrund seiner schwefelhaltigen Wirkstoffe eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. Allium ursinum ist daher optimal für eine Ausleitung der Schwermetalle geeignet. Es unterstützt die Beseitiung von Schadstoffen wie bspw. Cadmium und Quecksilber. Eine Bärlauch-Kur nach einer Amalganentfernung würde sich somit anbieten.

Blutdruck

Bärlauch enthält schwefelhaltige Substanzen, auf die im nächsten Gliederungspunkt näher eingegangen wird. Diesen wurde in Untersuchungen nachgewiesen, dass sie den Blutdruck senken können. In den schwefelhaltigen Substanzen ist eine chemische Verbindung enthalten, die eine ACE-hemmende Wirkung besitzt. Was bedeutet? Ganz einfach: Die Wirkstoffe in Bärlauch bewirken, dass ein Nierenhorman gehemmt wird, was für einen erhöhten Blutdruck verantwortlich ist. Der Konsum von Bärlauch bewirkt eine Entspannung der Gefäßwände und daher eine Senkung des Blutdrucks.

Magen-Darm

Ebenfalls gut wirkt der Bärlauch bei einer Abweichung der Bakterienflora im Darm, die bspw durch die Einnahme von Antibiotika oder einer falschen Ernährung bedingt sein kann.

Die Inhaltsstoffe dieser Pflanze regen die Verdauungssäfte an. Es wird die Enzymproduktion der Verdauungsdrüsen angekurbelt, was zu einer höheren Aufspaltung der Nahrung führt. Dies hat zur Folge, dass es weniger zu Fäulnis- und Gärungsprozessen kommt. Das Risiko von Blähungen wird also reduziert.

Die Einnahme von Bärlauch bedingt eine beruhigende Wirkung auf die Darmflora. Es werden die Keimstämme verringert, die nicht gut für den Darm sind und erhöht die Anzahl der nützlichen Bakterien für den Magen-Darm-Trakt. Es bewirkt eine Stärkung der gesunden Darmflora und eine höhere Widerstandfähigkeit.

Die blutreinigende und blutdrucksenkende Wirkweise sowie die Stärkung für usnere Darmflora sind nur ein Teil seines Wirkspektrum.

Krebs

Einige erste Tests in der Krebsforschung haben ergeben, dass die Inhaltsstoffe von Bärlauch dazu führen, dass Tumore kleiner werden sollen. Dies wird aber noch genauer erforscht.

Wirkungen kurzgefasst

  • blutreinigend
  • Senkung des Blutdruckes
  • Verbesserung und Stärkung der Darmflora
  • Blasenentzündung
  • Durchblutungsstörungen
  • Krebs?
  • Zahnschmerzen

Wirk- & Inhaltsstoffe

In allen Teilen des Bärlauchs sind viele Inhaltsstoffe enthalten, dabei sind die schwefelhaltigen ätherischen Öle hervorzuheben.

Weiterhin sind zahlreiche Mineralstoffe, Vitamin C, Eisen und Senfölglykoside zu finden.

Inhaltsstoffe
  • Ätherisches Öl
  • Schwefel
  • Alliin
  • Allicin
  • Senfölglykoside
  • Vitamin C
  • Adenosin
  • Eisen
  • Mangan
  • Magnesium
  • Mineralsalze
  • Alkylsulfensäure
  • Allylpolysulfid
  • Alkylpolysulfid
  • Ajoen
  • Thioacrolein
  • Cycloalliin
  • Gamma-Glutamylalliin
  • Dialkylsulfide
  • Thiosulfonate
  • S-Oxide

 

Zubereitung und Konsumformen von Allium ursinum

Zu allererst müssen wir hier anführen, dass die Wirkstoffe vor allen Dingen im frischen Bärlauch enthalten sind - also nutzt am besten frischen Bärlauch, friert ihn ein oder macht ein leckeres Pesto draus! 🙂

Uns war Bärlauch als Zugabe von Speisen bekannt. Das erste Mal, dass wir mit dieser tollen Pflanze in Berühung kam, war als Pesto auf Fisch - was wir nur empfehlen können. Hierfür werden die Blätter genutzt.

Ihr könnt mit den Blättern, die ihr natürlich am besten zerkleinert und/oder klein hackt, als Tinktur anmischen. Dazu könnt ihr auch die klein geschnittenen Knollen hinzufügen. Das vermischt ihr mit Öl zu einem Brei. Diesen könnt ihr bspw auf Hühneraugen tun. Ein anderes Rezept für eine Tinktur ist, eine handvoll zerkleinerter Blätter in ein Einwegglas zu füllen und vollständig mit Doppelkorn zu bedecken. Nach ungefähr 3 Wochen sieht das Ganze ab und füllt das Gemisch in dunkles Gefäß. Diese Tinktur könnt ihr nun vor den Mahlzeiten einnehmen (ca. 20 Tropfen).

Eine weitere Form ist die Herstellung von Bärlauchschnaps. Wie das geht? Ganz einfach! Ihr nehmt ein paar Bärlauchknollen und schneidet sie klein. Sucht euch Gefäß - eine leere Flasche oder einen Krug. Das füllt ihr zu ca. einem Drittel mit Bärlauch, den Rest füllt ihr mir klaren Schnaps auf. Das Gemisch lasst ihr für ungefähr 6 Wochen ziehen. Zwischendurch könnt ihr das Ganze mal durchmischen oder schütteln. Nun könnt ihr davon täglich 2 Teelöffel zu euch nehmen - das tut eurem Magen-Darm sowie eurem Blutdruck gut.

Was haltet ihr von Wein? hr nehmt einfach ein paar Blätter, vermischt das mit Wein. Nach 5 Wochen könnt ihr das Gemisch trinken. Aber Vorsicht - maximal ein Gläschen bei Bescherden wie Verdauungsproblemen oder zu hohen Blutdruck..

Als Tee ist Bärlauch nicht zu empfehlen - nicht, dass die Wirkstoffe dadurch verloren gehen, sondern alleine wegen dem Geschmack. Wenn ihr es aber testen wollt, dann nehmt einfach ein paar Blätter, übergeißt das mit heißen Wasser und lasst das Ganz ca. 10 Minuten ziehen.

Ihr könnt auch Kapseln und/oder Tabletten in Reformhäusern oder online käuflich erwerben.

Zusammenfassung

  • Speisen
  • Kapseln
  • Tee
  • Tinktur
  • Wein/Schnaps
  • Pesto

Anbau & Vermehrung

Der Ein oder Andere baut gerne seinen eigenen Kräutergarten an - da darf Bärlauch natürlich nicht fehlen. Ihr könnt diese Heilpflanze ansäen, als Zwiebel stecken oder ganze Pflanze einpflanzen.

Zuerst findet den richtigen Standort, am wohlsten fühlt sich Bärlauch im Halbschatten. Nun der Boden, reinen Sandboden ist nix für den kleinen Bruder des Knoblauchs. Am liebsten hat er feuchten, kalkhaltigen und humusreichen Boden.

Wenn ihr Bärlauch selbst anbauen wollt, hoffen wir, dass ihr sehr geduldige Menschen seid. Denn damit Bärlauch keimt, müsste ihr die Samen in einem Kalteimer aussäen oder gleich in den Boden, wo diese tolle Pflanzen wachsen und gedeihen sollen. Die beste Zeit dafür ist der Sommer oder der Herbst. Doch bis diese Samen keimen, können 14 Monate bis 2 Jahre vergehen. Hinzu kommt, dass die Samen schnell ihre Keimfähigkeit verlieren. Also viel Glück und Erfolg, wenn ihr es probieren wollt.

Daher raten wir, dass ihr euch Steckzwiebeln oder gleich ganze Pflanzen kauft und diese für eure Erweiterung des Kräutergartens nutzt.

Aussehen & Erscheinungsbild

Allium ursinum ist in ganz Europa sowie in Nordasien beheimatet. Sie gehört zu den Lauchpflanzen und kann eine Wuchshöhe von 20-50 cm erreichen.

Sie besitzt meistens 2 elliptisch-lanzettenförmige Laubblätter. Diese weisen eine dunklere und grünere Unterseite auf, die zum Himmel weist sowie eine hellere Oberseite auf, die auf den Boden zeigt.

Sie weist einen sehr intensiven knoblauchartigen Geruch auf.

Quellen & Links

http://baerlauch.die-heilpflanze.de/heilwirkung.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch

Haben wir zu viel versprochen? Uns hat die Wirkweise von Bärlauch schon sehr überrascht. Wenn ihr weitere Infos für uns habt oder ein paar Anregungen, dann schreibt es in die Kommentare. Das würde uns sehr freuen!

Tags Blutdrucksenker, Haut, Heilpflanze

What you can read next

Xanthoparmelia Scabrosa – natürliches Potenzmittel?
Clavo Huasca (Tynanthus Panurensis) – Aphrodisiaka
Augentrost – trost für die Augen

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN